Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Uwe Steffen P. • 19.08.2019
Antwort von Tina Fischer SPD • 22.08.2019 (...) Als ehemaliger Lehrer und aus unseren persönlichen Gesprächen wissen Sie, dass ich als Landtagsabgeordnete keinen unmittelbaren Einfluss auf das Geschehen an einzelnen Schulen habe. Wenn durch die Schulleitungen oder die Schulträger der Wunsch auf Zusammenarbeit an mich herangetragen wird, bin ich dazu - wie in der Vergangenheit auch - gerne bereit. (...)
Frage von Uwe L. • 19.08.2019
Antwort ausstehend von Daniel Freiherr von Lützow AfD Frage von Uwe Steffen P. • 19.08.2019
Antwort von Tina Fischer SPD • 22.08.2019 (...) Voraussetzung einer Zusammenarbeit ist immer, dass alle Beteiligten das auch wollen. Ich will gerne gemeinsam mit den Schülern, Eltern, Schulleitungen, Lehrern und den Bürgermeistern dafür Sorge tragen, dass Mobbing und Gewalt an Schulen nicht zum Alltag gehören. Speziell zum Thema Cyber-Mobbing setzt sich zum Beispiel auch der SPD-Gemeindevertreter Dominic Lübke an der Schule dafür ein, dass schon die Grundschüler lernen, wie sie vor allem mit den Sozialen Medien umgehen sollen und wie man bei Mobbing reagieren kann (https://www.maz-online.de/Lokales/Dahme-Spreewald/Schulzendorf/Dominic-Luebke-klaert-Schueler-an-der-Grundschule-in-Schulzendorf-ueber-Gefahren-im-Internet-auf). (...)
Frage von Volkmar G. • 19.08.2019
Antwort von Nicole Walter-Mundt CDU • 20.08.2019 (...) ich lebe nach den christlichen Grundwerten. 1977 wurde ich getauft, habe die Christenlehre am Heidelberger Platz besucht und 1992 wurde ich durch Pfarrer Röhm in Oranienburg konformiert. (...)
Frage von Marcus R. • 19.08.2019
Antwort von Klara Geywitz SPD • 31.08.2019 (...) Ob eine Bundesratsinitiative wie von Ihnen gewünscht, eine Aussicht auf Erfolg hat, kann ich derzeit nicht einschätzen. In Bezug auf Palmöl teile ich Ihre Bedenken zur Umweltverträglichkeit in den Herkunftsländern. Wir können aber nicht ausschließen, dass ein sehr schnelles Verbot die Hersteller, u.a. (...)
Frage von Robert L. • 19.08.2019
Antwort von Wolfgang Neumann Die Linke • 21.08.2019 (...) In Zeiten eines zunehmenden gesellschaftlichen Rechtsrucks und einer repressiven Sicherheitspolitik leistet die Rote Hilfe einen Beitrag zur Verteidigung von Bürger- und Freiheitsrechten. Die Rote Hilfe ist eine Solidaritätsorganisation, die sich selbst in der Tradition der 1924 gegründeten Roten Hilfe Deutschlands sieht, die sich 1936 auf Grund der Repressionen der Nationalsozialisten selbst auflösen musste. Die Rote Hilfe hat es sich zur Aufgabe gemacht, linke Aktivist*innen vor Gericht zu unterstützen. (...)