Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Malte D. • 09.05.2016
Antwort von Isabelle Vandre Die Linke • 26.04.2018 (...) 1.) Ich finde es vollkommen falsch Mindestnoten für einen konsekutiven Master einzuführen. Abgesehen davon, dass Noten überhaupt nicht dazu geeignet sind die tatsächlichen Fähigkeiten, Interessen und Leistungen abzubilden, vertrete ich die Auffassung, dass der Zugang zum Masterstudium prinzipiell frei sein sollte. Der Bachelor war als berufsqualifizierender Abschluss gedacht, ist aber ein zusammengekürztes Studium, das in weiten Teilen nicht mal mehr der Wirtschaft ausreichen. (...)
Frage von Malte D. • 09.05.2016
Antwort ausstehend von Michael Schierack CDU Frage von Malte D. • 09.05.2016
Antwort ausstehend von Michael Schierack CDU Frage von Malte D. • 09.05.2016
Antwort von Simona Koß SPD • 24.05.2016 (...) Nachvollziehbares Ziel der Mindestnoten ist es, einen für den Master notwendigen Qualitätsstandard sicherzustellen. Klar ist dabei auch, dass Noten verschiedenen Einflussfaktoren unterliegen und nur einen Teilbereich der Leistung eines Prüflings abbilden. (...)
Frage von Malte D. • 09.05.2016
Antwort von Simona Koß SPD • 24.05.2016 (...) Nachvollziehbares Ziel der Mindestnoten ist es, einen für den Master notwendigen Qualitätsstandard sicherzustellen. Klar ist dabei auch, dass Noten verschiedenen Einflussfaktoren unterliegen und nur einen Teilbereich der Leistung eines Prüflings abbilden. (...)
Frage von Malte D. • 09.05.2016
Antwort von Marie Luise von Halem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.08.2018 (...) Bei den konsekutiven Masterstudiengängen gibt es eine hohe Abbrecherquote, was für Universitäten verständlicher Weise unerfreulich ist: Andere Studierende, die (...)