Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von André Kindzorra
Antwort 29.08.2011 von André Kindzorra Die Linke

(...) Mit dem Anwendungstarifvertrag für die Angestellten und den daran gekoppelten Regelungen für Beamtinnen und Beamte (Solidarpakt) haben die Beschäftigten des Landes Berlin einen großen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung geleistet. Nach dem Auslaufen des Solidarpaktes ist es erklärtes Ziel der LINKEN, dass Berlin wieder Anschluss an die Einkommensentwicklung der anderen Bundesländer finden soll. Hierzu wurden bereits wichtige Schritte eingeleitet: Mit dem im Oktober 2010 abgeschlossenen Angleichungstarifvertrag wurde für die Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes die schrittweise Anpassung der Bezüge an das Entgeltniveau der Tarifgemeinschaft deutscher Länder bis Ende 2017 vereinbart. (...)

Portrait von Emine Demirbüken-Wegner
Antwort 07.08.2011 von Emine Demirbüken-Wegner CDU

(...) Ich bin ein Anhänger der sogen. Lehrmittelfreiheit. Ich halte die Abschaffung derselben vor vielen Jahren für falsch. (...)

Portrait von Renate Künast
Antwort 17.08.2011 von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die öffentlich geförderte Beschäftigung lehnen wir nicht ab, sondern das von Rot-Rot dafür gewählte Konstrukt. Wir wollen gemeinsam mit den Jobcentern ein nachhaltiges Landesbeschäftigungsprogramm ins Leben rufen, das befristete qualifizierende Beschäftigungen anbietet. (...)

Portrait von Volker Ratzmann
Antwort 26.08.2011 von Volker Ratzmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Auch Ihre Informationen zu unserer Position zum öffentlich geförderten Beschäftigungssektor (ÖBS) sind schlichtweg falsch. Vielmehr kritisieren wir seit langer Zeit, dass die bloße Konzentration auf das rot-rote Prestigeprojekt Öffentlichen Beschäftigungssektor zu einseitig und zu kurz gegriffen ist. Geht es nach der derzeitigen Regierung, wird das Land Berlin massiv Einsparen und außer für den ÖBS so gut wie keine Mittel für Arbeitsmarktpolitik mehr bereitstellen - weder für Ausbildungsförderung noch für andere arbeitsmarktpolitische Maßnahmen jenseits des ÖBS. Das halten wir für äußerst fatal. (...)

Portrait von Ramona Pop
Antwort 12.09.2011 von Ramona Pop BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Nicht wir, sondern Rot-Rot hat in einen beispiellosen Sozialabbau in Berlin betrieben, mit massiven Kürzungen in der sozialen Infrastruktur. Die Einsparungen der letzten Jahre sind vor allem auf Kosten präventiver, „freiwilliger sozialer Leistungen“ realisiert worden, die nicht als Rechtsanspruch gesetzlich verankert sind. (...)

Portrait von Cerstin Richter-Kotowski
Antwort 08.08.2011 von Cerstin Richter-Kotowski CDU

(...) Vielmehr soll das Gebäude, wie von Ihnen in Frage 2 angeregt, zurück an den Liegenschaftsfond gegeben werden, um einen neuen Versuch zu unternehmen das Bad wieder als Bad zu nutzen und es damit den Bürgerinnen und Bürgern endlich wieder zur Verfügung zu stellen. (...)