Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ruth B. • 02.09.2008
Antwort von Ulrike Gote BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.09.2008 (...) Gerade weil in den Berufsschulklassen junge Menschen mit zum Teil sehr unterschiedlicher Bildungsbiographie sitzen, ist es hier besonders wichtig, individuelle Förderung und innere Differenzierung zu stärken. Dies geht aber nur, wenn hierfür auch ausreichend Mittel und Personal zur Verfügung stehen. (...)
Frage von Ruth B. • 02.09.2008
Antwort von Brigitte Merk-Erbe FREIE WÄHLER • 03.09.2008 (...) von diesen Beauftragte noch häufiger in die Schule kommen, um junge Menschen auf das Berufsleben vorzubereiten. Am Grundsatz einer dualen Ausbildung würde ich nicht rütteln wollen, denke aber, dass Berufsschulen dort am erfolgreichsten sein werden, wo auch Grund- Haupt- oder Realschule bzw. Gymnasium eine hohe Ausbildungsqualität haben. (...)
Frage von Ruth B. • 02.09.2008
Antwort von Christoph Rabenstein SPD • 10.09.2008 (...) Hier hat die CSU-Regierung es in den letzten Jahren leider versäumt, eine umfassende Personalentwicklung an den Berufsschulen umzusetzen und frühzeitig und intensiv für dieses Berufsbild zu werben. Dem Bildungsbereich in Bayern müssen insgesamt - d. h. (...)
Frage von Regina W. • 02.09.2008
Antwort von Andreas Lorenz CSU • 25.09.2008 (...) Was die von Ihnen angesprochene Bundespolitik betrifft, ist es doch vor allem die CSU, die sich für die Interessen des Mittelstandes einsetzt. Beispielsweise möchte ich da mal auf die aktuelle Diskussion zur Erbschaftssteuer verweisen, wo die CSU dafür kämpft, dass auf die Interessen der mittelständische Unternehmen besonders Rücksicht genommen wird und es auch insgesamt nicht zu einer Ausweitung dieser Steuer kommt. Die SPD hat hierzu jedoch in der Tat diametral andere Vorstellungen, aber dafür können Sie doch nicht die CSU verantwortlich machen, selbst wenn wir mit dieser SPD halt eine Koalition auf Bundesebene bilden (müssen). (...)
Frage von Peter D. • 02.09.2008
Antwort von Peter Haese NPD • 07.09.2008 Sehr geehrter Herr Deckert,
Frage von Margarete W. • 02.09.2008
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 04.09.2008 (...) Bis zur bundesweiten Einführung dieses Erziehungsgehalts fordert die bayerische ödp ein Landes-Erziehungsgeld von monatlich 1 000.- Euro. Es ist sozialversicherungspflichtig und ersetzt viele weitere Sozialleistungen wie Hartz IV (aber z.B. nicht das Wohnungsgeld). (...)