Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter H. • 26.09.2008
Antwort von Evi Knaus FDP • 26.09.2008 (...) eigentlich haben Sie ja keine Frage an mich formuliert, sondern Ihrer Empörung Luft gemacht, dass aufgrund des überregulierten Arbeitsmarktes die Firmen auf deutlich schlechter bezahlte Mitarbeiter von Zeitarbeitsfirmen ausweichen. Da sich Firmen in wirtschaftlichen Abschwungphasen von tariflich regulären und somit gewerkschaftlich geschützten Mitarbeitern nur mit hohen Abfindungen trennen können, weichen sie auf Zeitarbeiter aus. (...)
Frage von Astrid P. • 26.09.2008
Antwort von Bernhard Schmitt ÖDP • 27.09.2008 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Da wir eine ökologische Partei sind, ist es für uns ein vorrangiges Anliegen, den Verbrauch der Natur zu reduzieren. Deswegen verfolgen wir diese Ziele: (...)
Frage von Peter H. • 26.09.2008
Antwort ausstehend von Rolf Pannicke Die Linke Frage von Klaus G. • 26.09.2008
Antwort von Renate Dodell CSU • 26.09.2008 (...) Ich stimme mit Ihnen völlig überein, dass die Pflege der heimatlichen Wurzeln wie Geschichte, Tradition, Brauchtum, Dialekt, Musik und Gwand und die dadurch entstehende regionale Identität unverzichtbar ist für ein standhaftes Bestehen in der Globalisierung. (...)
Frage von Hubert H. • 26.09.2008
Antwort von Sepp Daxenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.09.2008 (...) Und natürlich ist es für die Familien schön, wenn es dafür auch noch Geld vom Staat gibt. Wir wissen aber aus Erfahrung, und die habe ich nach 12 Jahren als Bürgermeister, daß eben dann viele Erziehungsberechtigte die Kinder nicht in den Kindergarten schicken, weil es nur dann das Betreungsgeld gibt, wenn keine Einrichtungen wie Kindergärten in Anspruch genommen werden. Die Gefahr ist sehr groß, daß gerade die Kinder, die es sehr nötig hätten in einer Einrichtung soziales Verhalten zu lernen, diese eben nicht besuchen dürfen, weil die Mutter oder der Vater das Geld lieber nimmt. (...)
Frage von Wilfried M. • 26.09.2008
Antwort von Christa Stewens CSU • 01.10.2008 (...) Wichtige Forschungsergebnisse des IFP sind z.B. in den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan eingeflossen, der unter http://www.ifp.bayern.de/projekte/laufende/bildungsplan.html abgerufen werden kann. (...)