Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael K. • 10.12.2006
Antwort von Ulla Schmidt SPD • 06.06.2007 (...) Ja, es ist zweifellos schwierig "Qualität der Versorgung Kranker" zu erfassen und zu erhöhen - jeder Experte kann das bestätigen. Dennoch sollte niemand, der Verantwortung trägt - sei es politisch oder am Patienten - das Ziel aufgeben, ebenjene Qualität nach Möglichkeit zu verbessern. (...)
Frage von Eberhard W. • 10.12.2006
Antwort von Peter Götz CDU • 01.02.2007 (...) der Bundesverkehrswegeplan neu aufgestellt. Mein von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion unterstützter Antrag im Verkehrsausschuss und im Deutschen Bundestag, die B 3 neu von Bühl bis zur B 500 (Umgehung Sinzheim) in den vordringlichen Bedarf aufzunehmen, wurde von der damaligen rot-grünen Mehrheit im Deutschen Bundestag leider abgelehnt. Aus diesem Grund ist es jetzt nicht möglich im Zuge der Fortsetzung der Baumaßnahmen B 3 neu diesen Abschnitt Sinzheim mitzubauen. (...)
Frage von Thomas R. • 10.12.2006
Antwort von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.05.2007 (...) Allerdings würde ich eine vollständige Ablösung des Sachleistungsprinzips durch das Kostenerstattungsprinzip für falsch halten. Viele chronisch kranke und einkommensschwache Personen würden mit der Vorfinanzierung von Gesundheitsleistungen finanziell überfordert und auch von notwendigen Behandlungen abgehalten. Im Übrigen würden sich für die Ärzteschaft die Inkasso-Probleme potenzieren, die sich heute bisweilen beim Einzug von Praxisgebühren stellen. (...)
Frage von Ferdinand E. • 10.12.2006
Antwort von Olaf Scholz SPD • 19.12.2006 (...) Klar bleibt in den Beitrittsverhandlungen, dass das Gelingen der Beitrittsverhandlungen im Wesentlichen vom politischen Willen der Türkei abhängt. Am Ende der Verhandlungen muss die türkische Gesellschaft alle europäischen Werte und Prinzipien übernommen haben und sich auch in der Zypernfrage bewegen. (...)
Frage von Johannes M. • 10.12.2006
Antwort von Maria Eichhorn CSU • 22.01.2007 (...) seit ich Mitglied des Deutschen Bundestages bin, habe ich mehrmals abweichend vom sog. Fraktionszwang abgestimmt. Eine genaue Zahl kann ich nicht nennen. (...)
Frage von Wolfgang Z. • 10.12.2006
Antwort von Ulla Schmidt SPD • 06.06.2007 (...) Ihre äußerst grenzwertigen Unterstellungen bzw. Begrifflichkeiten ("Floskeln", "verstecken", "gleichgültig", "zerschlagen", "Enteignung") mal beiseite geschoben: dem impliziten und legitimen Anliegen, eine gerechte und planbare Honorierung der Ärzteschaft zu gewährleisten, wird mit der Gesundheitsreform - wie auch zu jeder Zeit des Verfahrens von Verantwortlichen artikuliert - genüge getan. (...)