Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Norbert Königshofen
Antwort von Norbert Königshofen
CDU
• 17.01.2007

(...) Eine Reform des Gesundheitswesens ist daher nicht zuletzt deshalb notwendig, um den im internationalen Vergleich hohen Standard im Bereich der ambulanten und stationären Krankenversorgung in Deutschland aufrecht zu erhalten. (...)

Portrait von Petra Hinz
Antwort von Petra Hinz
SPD
• 08.01.2007

Sehr geehrter Herr Hüttenrauch,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich werde sie schnellst möglich bearbeiten und beantworten.

Mit freundlichen Grüßen,

Petra Hinz, MdB

Porträtfoto von Kai Gehring MdB
Antwort von Kai Gehring
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 16.02.2007

(...) Aber unabhängig von diesen zu führenden Diskussionen im Detail, sind wir uns sicherlich im Grundsatz einig: Eine der großen Aufgaben der Gegenwart ist es unser Gesundheitswesen auf die mit dem demografischen Wandel und dem medizinisch-technischen Fortschritt steigenden Anforderungen auszurichten. Dazu gehört eine stabile Finanzierungsbasis für die Krankenversicherung. (...)

Portrait von Klaus Hagemann
Antwort von Klaus Hagemann
SPD
• 01.02.2007

Sehr geehrte Frau Dr. Meyer,

herzlichen Dank für Ihr umfangreiches Fragepaket. Ich bin insofern auch schon sehr gespannt auf das für 13. Februar vereinbarte persönliche Gespräch in Ihrer Praxis.

Mit freundlichem Gruß

Portrait von Thomas Kossendey
Antwort von Thomas Kossendey
CDU
• 22.12.2006

(...) Mit Blick auf das Vertragsverletzungsverfahren seitens der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ist die Anpassung des Schornsteinfegerrechts an europarechtliche Vorgaben zwingend erforderlich. Hierbei geht es vor allem darum, eine Regelung zu finden, die den Anforderungen des EG-Vertrages im Bereich der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit entspricht. (...)

Portrait von Daniel Bahr
Antwort von Daniel Bahr
FDP
• 27.11.2007

(...) Die Differenz zwischen tatsächlich erhobener Prämie und den rechnerischen Kosten für Gesundheitsleistungen wird der Alterungsrückstellung zugeführt. Wenn dann im höheren Alter des Versicherungsnachweis die rechnerischen Kosten über der erhobenen Prämie liegen, kann die Differenz durch Entnahme aus den Alterungsrückstellungen rentenähnlich finanziert werden. Dabei werden keine Leistungen ausgezahlt, sondern beitragsdämpfend verwendet. (...)

E-Mail-Adresse