Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Günter D. • 12.10.2009
Antwort von Uwe Schummer CDU • 13.10.2009 (...) Beides wäre reine Abzockerei, die ich ablehne. Generell würde ich es für sinnvoll halten, die KFZ-Steuer abzuschaffen, die PKW-Maut abzulehnen und die entsprechenden Steuermittel voll und ganz über die Mineralölsteuer zu beziehen. Dies würde dem Grundsatz gerecht werden, wenige effiziente Steuerarten mit wenig Bürokratieaufwand zu nutzen. (...)
Frage von Ariane W. • 11.10.2009
Antwort von Rolf Hempelmann SPD • 09.11.2009 (...) Der neugewählte SPD-Oberbürgermeister der Stadt Bonn hat bspw. angeregt, Fahrgastbegleiter in Zeiten der erhöhten Gewaltausübung -- insbesondere abends und nachts -- einzusetzen und somit die Sicherheit aller zu gewährleisten. Das ist ein guter Ansatz, um die Ausbrüche von Gewalt zu vermindern und die "gefühlte" Sicherheit der Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln zu erhöhen. (...)
Frage von Konrad S. • 11.10.2009
Antwort von Marianne Schieder SPD • 13.10.2009 Sehr geehrter Herr Schießl,
die Regelungen zur Rente mit 67 sind Ihnen doch bekannt. Also was soll immer wieder diese „polemische“ Fragerei.
Mit freundlichen Grüßen
Marianne Schieder, MdB
Frage von Gerhard R. • 11.10.2009
Antwort von Carl-Ludwig Thiele FDP • 10.11.2009 (...) Sollte die Kommission einen entsprechenden belastungsneutralen Vorschlag unterbreiten, so wäre dieser dann in der Koalition im Hinblick auf seine Umsetzbarkeit zu bewerten und diskutieren. Ein Vorschlag, der zu einer Mehrbelastung der Autofahrer führt, hat hingegen von vornherein keine Chance. (...)
Frage von Sophia H. • 11.10.2009
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 21.10.2009 (...) wir wollen zunächst ALG I auf 24 Monate in der Krise verlängern. Ansonsten kann es bei der Regelung von einem Jahr bleiben. (...)
Frage von Heinz L. • 11.10.2009
Antwort von Alexander Dobrindt CSU • 25.11.2009 (...) Hier halten wir im Koalitionsvertrag fest, dass die Weichen für das Auslaufen der EU-Milchquotenregelung im Jahr 2015 durch verschiedene Reformbeschlüsse auf EU-Ebene gestellt sind. Unser Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige Milchwirtschaft in Deutschland zu erhalten. Aufgrund der derzeitigen Marktlage setzen wir uns weiter für die Aussetzung der auf EU-Ebene beschlossenen Quotenerhöhungen ein. (...)