Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas G. • 16.10.2010
Antwort von Ingrid Arndt-Brauer SPD • 18.10.2010 (...) Die von Ihnen geäußerte Kritik teilen meine Fraktionskollegen und ich selbst. Das Steuerbürokratieabbaugesetz ist handwerklich unzureichend ausgearbeitet und wird in der Praxis zu einem deutlichen Zuwachs von Bürokratie führen. Damit reiht sich das Gesetzesvorhaben in die Kette von mangelhaften Gesetzen ein, die bislang durch die schwarz-gelbe Bundesregierung verabschiedet worden sind. (...)
Frage von Andreas G. • 16.10.2010
Antwort von Gerda Hasselfeldt CSU • 02.12.2010 (...) Ein wichtiges Ziel des Steuerbürokratieabbaugesetzes ist es, die elektronische Kommunikation zwischen den Unternehmen und den Steuerbehörden, zu erleichtern. Deshalb sollten ab dem Veranlagungszeitraum 2011 sämtliche Steuererklärungsdaten der Unternehmen standardmäßig elektronisch übermittelt werden. (...)
Frage von Andreas G. • 16.10.2010
Antwort von Volker Wissing parteilos • 28.10.2010 (...) Die elektronische oder E-Bilanz ist meiner Ansicht nach überfällig. Es ist für beide Seite ein wesentlicher Fortschritt, wenn Unternehmen ihre Bilanzen elektronisch erstellen und bei den Finanzbehörden einreichen. (...)
Frage von Dirk Z. • 16.10.2010
Antwort von Wolfgang Neškovic Einzelbewerbung • 05.11.2010 Sehr geehrter Herr Zander,
haben Sie Dank für Ihre Frage.
Frage von Volker K. • 16.10.2010
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 24.10.2010 (...) Es ist auch nicht Aufgabe und Ziel von ISAF, einen „Krieg“ in Afghanistan zu führen. Schwerpunkt des deutschen lt;stronggt;Afghanistanlt;/stronggt;-Engagements muss auch weiterhin der Wiederaufbau des Landes und die Unterstützung der afghanischen Regierung zur autonomen Übernahme der Sicherheitsverantwortung sein. (...)
Frage von Fathima Silke Ait A. • 16.10.2010
Antwort von Frank-Walter Steinmeier SPD • 17.11.2010 (...) Die Maßnahmen zu Haushaltseinsparungen, welche die Bundesregierung vorgelegt hat, treffen vor allem Arbeitslose und Familien. Für Transfergeldempfänger sollen die Beiträge in die Rentenversicherung ersatzlos gestrichen werden. (...)