Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Henning L. • 16.10.2010
Profilbild von Klaus Ernst
Antwort von Klaus Ernst
BSW
• 02.02.2011

(...) Diese Politik fürchtet sich vor dem Volk. (...) Noch viel mehr als vor dem Volk fürchtet sich diese Politik vor der Wirtschaft. (...)

Portrait von Hans-Christian Ströbele
Antwort von Hans-Christian Ströbele
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 18.10.2010

(...) Mir ist kein Fall bekannt, daß Daten von deutschen Steuersündern aus der Schweiz angeboten, aber dieses Angebot von den deutschen Ermittlungsbehörden nicht genutzt wurde. Ich befürworte eine solche Nutzung. (...)

Portrait von Konstantin von Notz
Antwort von Konstantin von Notz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 03.11.2010

(...) Unser Ziel, das ist meine feste Überzeugung, muss es jedoch weiterhin sein, so schnell wie möglich "Weg vom Öl" zu kommen und konsequent den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben -- nicht zuletzt, weil wir damit das Risiko einer Wiederholung derartiger Katastrophen verringern und die Abhängigkeit afrikanischer Staaten von wenigen Großkonzernen, die immer wieder zu den von Ihnen beschriebenen Problemen führen, verringern. Hierfür werden wir uns auch weiterhin einsetzen. (...)

Bild
Antwort von Norbert Brackmann
CDU
• 03.11.2010

(...) Die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit mit Nigeria hat sich bisher darauf konzentriert, Wachstum und Beschäftigung zu fördern. Hierdurch wurden kleine und mittlere Unternehmen unterstützt. (...)

Frage von Josef S. • 16.10.2010
Portrait von Beate Merk
Antwort von Beate Merk
CSU
• 03.11.2010

(...) Für die von Ihnen genannten Straftaten ist nach der deutschen Strafprozessordnung (StPO) keine Sonderzuständigkeit bestimmter Gerichte und Staatsanwaltschaften vorgesehen. Vielmehr gelten die allgemeinen Vorschriften der §§ 7 ff. (...)

Portrait von Manfred Zöllmer
Antwort von Manfred Zöllmer
SPD
• 03.11.2010

(...) Andererseits muss der Einzelne im Rahmen seiner individuellen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zur Finanzierung der Gesundheitskosten beitragen. Um der stetig wachsenden Deckungslücke in der Krankenversicherung gegen zu wirken, hat sich die SPD 2003 entschieden, lediglich die Rentner verstärkt zur Beitragszahlung heranzuziehen, deren gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eine solche Mehrbelastung zulässt. Das ist insbesondere bei den Rentnern der Fall, die zusätzlich zu ihrer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung Einkünfte aus Versorgungsbezügen - hier in Form einer Lebensversicherung mit Kapitalabfindung - erzielen. (...)

E-Mail-Adresse