
(...) Nun zu Ihrer Frage: In Hamburg müssen mehr Wohnungen gebaut werden, als es heute der Fall ist. Wir streben eine jährliche Neubauleistung von ca. 6.000 Wohnungen an, rund ein Drittel davon sollen geförderte (Sozial-) Wohnungen sein. (...)
(...) Nun zu Ihrer Frage: In Hamburg müssen mehr Wohnungen gebaut werden, als es heute der Fall ist. Wir streben eine jährliche Neubauleistung von ca. 6.000 Wohnungen an, rund ein Drittel davon sollen geförderte (Sozial-) Wohnungen sein. (...)
(...) Sie haben Recht, 8.000 bezahlbare neue Wohnungen sind unrealistisch. Aber die 6.000 Wohnungen, die wir unstreitig brauchen die müssen wir zukünftig schaffen. (...)
(...) Wir wollen aber, dass die SAGA wieder erheblich mehr geförderte Wohnungen baut - gerade für Einkommensschwache Mieterinnen und Mieter. Außerdem liegen uns Pläne von einer neuen Genossenschaft, die aus dem Zusammenschluss diverser sozialer Träger entstanden ist, für den Bau von 500 Wohnungen (in 10 Jahren) für Menschen mit Unterstützungsbedarf vor. (...)
(...) Leider verfügt die Fachbehörde über keinerlei Kenntnisse, die uns weiterhelfen könnten. Dennoch werden wir die Verkehrsberuhigung in Duvenstedt und Wohldorf-Ohlstedt weiter verfolgen. (...)
(...) Die Union unterstützt im Grundsatz die Forderung nach einer Angleichung der Renten in Ostdeutschland an die Renten in Westdeutschland und hat die Einführung eines einheitlichen Rentensystems im Koalitionsvertrag mit der FDP verankert. Allerdings hängt die Angleichung der Renten ganz wesentlich von der Einkommenssituation der Beschäftigten ab. (...)
(...) als überzeugter Radfahrer sprechen Sie mir aus dem Herzen: Auch bin für eine Entschleunigung des Verkehrs und für die unbedingte Ampelphasenverlängerung. An einigen Orten in der Hamburger Innenstadt, an denen das "Diagonalgrün" bereits eingeführt worden ist, hat sich gezeigt, dass dies zu mehr Sicherheit für ALLE Verkehrsteilnhmer geführt hat. (...)