Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christian W. • 22.04.2012
Antwort von Carina Gödecke SPD • 24.04.2012 (...) Ich kann durchaus nachvollziehen, dass die Tatsache, dass Abgeordnete selbst über ihre Bezüge, inklusive des Beitrages zum Aufbau einer Altersversorgung entscheiden müssen, auf Unmut stößt. Gerade dann, wenn in völlig anderen Bereichen Einsparungen und Veränderungen zu Lasten anderer Berufsgruppen weiterhin existieren und nicht rückgängig gemacht wurden. (...)
Frage von Christian W. • 22.04.2012
Antwort von Brigitte Dmoch-Schweren SPD • 23.04.2012 (...) an der Erhöhung der Abgeordnetenbezüge habe ich nicht mitgewirkt und kann sie auch nicht nachvollziehen. (...)
Frage von Christian W. • 22.04.2012
Antwort von Britta Altenkamp SPD • 23.04.2012 (...) Wie Sie unter dem genannten Link nachlesen können, kostet der gesamte Haushalt des Landtags, über den auch die Diätenzahlungen folgen, jeden Bürger in NRW im Jahr 5,68 Euro, verglichen mit beispielsweise 8,46 Euro in Bayern oder 8,03 Euro in Hessen. Nach der Erhöhung steigt der Betrag pro Bürger und Jahr bezogen auf NRW um sechs Cent. (...)
Frage von Christian W. • 22.04.2012
Antwort von Falk Heinrichs SPD • 01.05.2012 (...) vielen Dank für Ihre Zuschrift. Zunächst möchte ich Sie darauf hinweisen, dass ich dem Landtag bisher nicht angehört habe und daher an der von Ihnen angesprochenen Entscheidung des Parlaments nicht beteiligt war. Ihnen wird bekannt sein, dass diese 500 Euro nicht an die Abgeordneten selbst fließen, sondern sie dienen ihrer Altersabsicherung, werden also in das betreffende Versorgungswerk eingezahlt. Die SPD-Landtagsfraktion tritt vor diesem Hintergrund dafür ein, in diesem Jahr auf eine weitere dynamische Anpassung der Abgeordnetenbezüge zu verzichten, obwohl eine solche normalerweise anstehen würde. Diese Position der SPD-Fraktion begrüße ich persönlich sehr und halte sie für richtig. (...)
Frage von Christian W. • 22.04.2012
Antwort von Reiner Breuer SPD • 23.04.2012 (...) Landtage sollten in ihrer Zusammensetzung soweit als möglich ein Spiegelbild der Gesellschaft sein. Das ist zwar schwierig zu erreichen aber wer Landtage bei unkalkulierbaren beruflichen Zukunftsaussichten für freie Berufe, für Selbstständige oder angestellte Beschäftigte attraktiv halten will, um ein politisches Mandat auf Zeit zu übernehmen, muss in der Altersversorgung auf eine verlässliche Abfederung vertrauen können. (...)
Frage von Christian W. • 22.04.2012
Antwort von Volker Münchow SPD • 23.04.2012 (...) Die Erhöhung der Diäten der Landtagsabgeordneten im letzten Jahr halte ich nicht für vermittelbar. Ich halte die Erhöhung angesichts der von Ihnen geschilderten Lage von Beamten, Rentnern und Gehaltsempfängern für falsch. (...)