Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus Peter L. • 11.06.2018
Antwort von Detlev Pilger SPD • 19.06.2018 (...) Die Einführung der sogenannten Anker-Zentren sollte, gemäß ihres ursprünglichen Zweckes, genau hier ansetzen und auf lange Sicht hin zur Effizienzsteigerung der notwendigen, bürokratischen Formalitäten beitragen. Sinn des Ganzen war meinem Kenntnisstand nach bislang, dass sämtliche Behörden innerhalb der Zentren versammelt sein würden – so soll gewährleistet werden, dass die jeweiligen Entscheidungen rasch getroffen werden können. (...)
Frage von Jason B. • 11.06.2018
Antwort von Martin Sichert AfD • 14.06.2018 (...) die AfD ist eine freiheitliche Partei. Folglich wollen wir Bürokratie auf das notwendige Maß reduzieren und ein sicheres, friedliches Zusammenleben ermöglichen, in dem auch jene, die nicht am Erwerbsleben teilhaben können in Würde leben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. (...)
Frage von Kay B. • 11.06.2018
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 19.06.2018 (...) die LINKE und vor allem ich haben nie wirtschaftsfeindliche Vorstellungen. Wir sind durchaus wirtschaftsfreundlich. Wir gehen nur davon aus, dass die öffentliche Daseinsvorsorge in öffentliche Hand gehört und dass die großen Konzerne und Banken vergesellschaftet werden müssen. (...)
Frage von Jürgen W. • 11.06.2018
Antwort von Helmut Radlmeier CSU • 11.06.2018 (...) Meine Haltung zur Mütterrente ist klar: Um Altersarmut für Frauen zu verhindern und eine große Gerechtigkeitslücke zu schließen, war es uns als Christlich-Sozialer Union ein Herzensanliegen, die Mütterrente im Bund durchzusetzen. Damit verbessern sich die Renten von Müttern, die vor 1992 ein Kind geboren haben. (...)
Frage von Uwe N. • 11.06.2018
Antwort von Björn Franken CDU • 02.08.2018 Sehr geehrter Herr N.,
im Anhang finden Sie die Pressemitteilung von Herrn Franken zur L317.
Mit freundlichen grüßen
Martin Kolb
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Frage von Heike R. • 11.06.2018
Antwort von Thomas Heilmann CDU • 28.06.2018 (...) Diese Freundschaft basiert auf gemeinsamen Erfahrungen, Werten und Interessen. Den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit dürfen wir nicht einstellen, nur weil der amtierende US-Präsident eine unnachgiebige Verhandlungsführung unter dem Motto „America First“ pflegt. (...)