Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Harald K. • 28.06.2018
Antwort von Gabriele Zimmer Die Linke • 02.07.2018 (...) • unzulässige Begrenzung der Meinungsfreiheit: Upload-Monitoring-Software kann nicht zufriedenstellend zwischen einer tatsächlichen Urheberrechtsverletzung und einer legalen Verwendung, wie bei einer Parodie, welche durch Ausnahmen und Einschränkungen des Urheberrechts gedeckt sind, unterscheiden. Häufig funktionieren diese Filter auch nicht richtig. (...)
Frage von Harald K. • 28.06.2018
Antwort von Ulrike Müller FREIE WÄHLER • 02.07.2018 (...) Ich werde gegen das Gesetz und den Upload-Filter stimmen. (...)
Frage von Thomas S. • 28.06.2018
Antwort von Andreas Schwab CDU • 12.07.2018 (...) Ein vollständiger Verzicht auf die Prüfung von Urheberrechten durch die Plattformen kommt für mich nicht in Frage. Geschäftsmodelle, die auf Urheberrechtsverletzungen basieren, müssen unterbunden werden. (...)
Frage von Paul S. • 28.06.2018
Antwort von Birgit Collin-Langen CDU • 04.07.2018 (...) Es ist nicht vertretbar, die Interessen großer Internetplattformen über die Interessen der Kreativschaffenden zu stellen. (...)
Frage von Gabriel P. • 28.06.2018
Antwort von Bernd Lange SPD • 03.07.2018 (...) Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Reform sollte ursprünglich das Urheberrecht an die digitalen Bedingungen des 21. Jahrhunderts anpassen. (...)
Frage von Sami A. • 28.06.2018
Antwort von Martin Sichert AfD • 29.06.2018 (...) Ich bin der Auffassung, dass erstens das Sorgerecht bei beiden Elternteilen ab Geburt liegen muss, falls beide dies so wünschen. Und ich bin zweitens der Auffassung, dass mit der Anerkennung der Vaterschaft auch zugleich dem Vater ein Sorgerecht eingeräumt werden muss. (...)