Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von André M. • 11.10.2018
Antwort von Marie-Luise Dött CDU • 23.10.2018 (...) Unsere Aufgabe ist es, unsere anspruchsvollen Klimaziele zu erfüllen und gleichzeitig Deutschland als Industrienation wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu halten. Und unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass unsere Klimapolitik sozial gerecht bleibt und die Menschen nicht überfordert. (...)
Frage von Herbert H. • 11.10.2018
Antwort von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.10.2018 (...) für uns Grüne hat die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie Priorität. Sie fordert eine Durchgängigkeit für Fische an diesen Querbauwerken. (...)
Frage von Andrea S. • 11.10.2018
Antwort von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.10.2018 (...) Nachhaltige und regionale Wertschöpfungskreisläufe stärken die bayerische Landwirtschaft, das regionale Handwerk und die Wirtschaftskraft in den Regionen. Deswegen fördern wir bioregionale Produktvielfalt, stärken langfristig Projekte wie die Ökomodellregionen, landwirtschaftliche Genossenschaften, Kooperativen und auch biovegan wirtschaftende Netz- werke, denn wir wollen, dass sich auch Veganer*innen so ökologisch und regional wie möglich versorgen können. (...)
Frage von Hans T. • 11.10.2018
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.10.2018 (...) Deshalb wollen wir von Bündnis 90/Die Grünen bis spätestens 2030 insgesamt 100 Prozent Erneuerbare Energien im Strommix haben. Aber selbst heute lohnt sich schon ein Kauf eines Elektroautos – denn der dt. Strommix besteht aktuell aus 38 Prozent Erneuerbaren Energien. (...)
Frage von Eva H. • 11.10.2018
Antwort von Louise Zaske Tierschutzpartei • 17.10.2018 Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz stimmt den vorgeschlagenen Änderungen der Verfassung zu und unterstützt diese in vollem Umfang. Daher möchten wir unsere Wähler dazu ermutigen für dieses Vorhaben abzustimmen. (...)
Frage von Eva H. • 11.10.2018
Antwort von Alexandra Munir-Muuß V-Partei³ • 16.10.2018 (...) Datenschutz muss klarer definiert werden, damit da wirklich Sicherheit für den Bürger ist, und nicht Zugriff auf Daten möglich ist. (...)