Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Georg W. • 29.08.2008
Antwort von Sepp Daxenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 31.08.2008 (...) Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommen ist zwar vom Grundsatz her sehr interessant und hört sich gut an, ist aber schlicht und einfach nicht zu finanzieren, egal welche Summen man zugrunde legt. (...) Deßhalb unterstütze ich die Idee des Bedingungslosen Gruneinkommens nicht. (...)
Frage von Georg W. • 29.08.2008
Antwort von Renate Dodell CSU • 31.08.2008 (...) Sehr geehrter Herr Weisfeld, ein bedingungsloses Grundeinkommen halte ich nicht für vertretbar. Ich gehe davon aus, dass die CSU dieses Thema nicht aufgreifen wird. (...)
Frage von Astrid W. • 29.08.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 29.08.2008 (...) Möglicherweise werden die Gefahren einer ausschließlich religiös-kirchlichen Eheschließung überschätzt. Millionen von Menschen leben in Deutschland in eheähnlichen Lebensverhältnisse ohne staatlichen oder kirchlichen "Segen". (...)
Frage von Manuel W. • 29.08.2008
Antwort von Sabine Ponath BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.08.2008 (...) Grundsätzlich sehe ich der Zukunft weniger pessimistisch entgegen, als Sie es tun. Angesichts innovativer Gebäudebauweisen und immer sparsamerer Technik in Kombination mit einem zunehmenden Bewusstsein für Energieeinsparung, gehe ich davon aus, dass in Zukunft weniger Strom verbraucht werden wird. Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie kommt zu dem Ergebnis, dass sich etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs in privaten Haushalten innerhalb von zehn Jahren einsparen ließen, was allein bereits einen Beitrag zum Klimaschutz in Höhe von rund 25 Millionen Tonnen CO2 einbringen würde. (...)
Frage von Karl-Heinz P. • 29.08.2008
Antwort von Stephan Reichl FDP • 29.08.2008 (...) Das strikte Rauchverbot diskriminiert die Raucher, belastet die Wirte und ist ein weiterer Baustein des "Verbotsstaats Bayern". (...)
Frage von Johann F. • 29.08.2008
Antwort von Philipp Graf von und zu Lerchenfeld CSU • 01.09.2008 (...) Bei allem Verständnis für Ihr Anliegen glaube ich, dass wir es uns in Zukunft nicht leisten können, weniger zu arbeiten. Natürlich trifft es die bayerischen Beamten sehr hart, dass ihre Wochenarbeitszeit verlängert wurde, während Bundesbeamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes keine Verlängerung der Arbeitszeit in diesem Ausmaß hinnehmen mussten. Wenn wir aber unsere Staatsfinanzen ansehen und gleichzeitig daran denken, dass wir eine hochbedenkliche demographische Entwicklung haben, dann ist die einzige Lösung für uns alle, dass wir auf Dauer nicht weniger, sondern mehr arbeiten werden müssen. (...)