
Sehr geehrter Herr Nieswandt,
Sehr geehrter Herr Nieswandt,
(...) In Bezug auf eine Zustimmungslösung oder eine Widerspruchslösung würde ich mich generell eher den Forderungen des Deutschen Ethikrates anschließen. Aber vielmehr kommt es noch darauf an, die freie Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu schützen. (...)
(...) von Seiten der Fraktion DIE LINKE gibt es zu dieser Frage noch keine einheitliche Position. Persönlich befürworte ich die bereits in Ländern wie Österreich oder Spanien geltend Widerspruchsregelung. D.h ein Verstorbener sollte jederzeit als Spender in Frage kommen, es sei denn, er hat zu Lebzeiten ausdrücklich einer Organspende widersprochen. (...)
(...) wir stehen hinter der Zustimmungslösung und verweisen auf eine Pressemitteilung unserer Fraktion zu dem Thema: http://www.gruene-bundestag.de/cms/archiv/dok/288/288770.organspende_populismus_la_fdp_vermeiden.html (...)
(...) Ich persönlich plädiere dabei für die Widerspruchslösung und schließe mich dem Vorschlag des Deutschen Ethikrates an, der von einer grundsätzlichen Spendenbereitschaft ausgeht, der jeder für sich widersprechen kann. (...)
(...) Sinnvoll ist es aus unserer Sicht, den strafrechtlich begrenzten Spenderkreis zu erweitern. Die Liberalen plädieren für die Zulassung der Überkreuz-Spende, für anonyme Lebendspenden in den Organpool und eine Streichung der Subsidiarität der Lebendspende. (...)