Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dr. Alexander P. • 24.08.2009
Antwort von Georg Schirmbeck CDU • 25.08.2009 (...) ich habe zu der Freien Waldorfschule in Evinghausen als Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion immer gute Kontakte unterhalten. Mir ist auch nicht bekannt, dass es zurzeit zwischen der Waldorfschule Evinghausen und dem Landkreis Osnabrück offene Fragen gibt. Sollte das anders sein, so bitte ich um eine entsprechende Information. (...)
Frage von David M. • 24.08.2009
Antwort ausstehend von Peter Lehnert CDU Frage von Wolf J. • 24.08.2009
Antwort von Rüdiger Wohltmann Die Linke • 27.08.2009 (...) Das dreigliedrige Bildungssystem (vorwiegend Ländersache!) entspricht nicht mehr der Realität. Die Hauptschule ist nicht überlebensfähig und bildet vielerorts mit Realschule Kooperationen. (...)
Frage von Wolf J. • 24.08.2009
Antwort von Viola von Cramon-Taubadel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.09.2009 (...) Es gibt viele Aufgaben, für die der Staat verantwortlich ist, unabdingbar und solidarisch finanziert werden müssen auf jeden Fall aber das Bildungs- und das Gesundheitssystem. Solidarische Finanzierung bedeutet, dass wir eine klare Umverteilung vornehmen möchten: Wir möchten den Soli teilweise zu einem Bildungssoli umbauen, um mehr Geld für bessere Schulen, mehr Lehrer und Lehrerinnen und deutlich mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu haben. (...)
Frage von Wolf J. • 24.08.2009
Antwort von Hans-Georg Faust CDU • 26.08.2009 (...) Wir wissen, dass dafür Zeit für die persönliche Ansprache und Zuwendung notwendig sind. Die von uns 1995 eingeführte Pflegeversicherung hat sich bewährt. In dieser Legislaturperiode wurden zudem erstmals die Leistungen angehoben. (...)
Frage von Wolf J. • 24.08.2009
Antwort von Christian Eberl FDP • 24.08.2009 (...) Die Finanzierung des Gesundheitssystems und die Leistungen für Altersvorsorge und Pflege wird eine der zentralen Herausforderungen im Rahmen des Generationenvertrages werden. Unser vorbildliches, auf der Solidarität unter den Generationen fussendes System kann auf Grund der demografischen Entwicklung aber nur erhalten werden, wenn nicht immer weniger Beitragszahler immer mehr Unterhaltsempfänger finanzieren müssen. (...)