Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Christine Haderthauer
Antwort von Christine Haderthauer
CSU
• 16.08.2010

(...) Bevor man aber Quoten vorgibt, sollten die Unternehmen in ihrem eigenen Interesse die Chance nutzen, für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an wichtigen Entscheidungsprozessen zu sorgen. Denn: Gemischte Teams erzielen erwiesenermaßen die besten Ergebnisse. (...)

Portrait von Cornelia Pieper
Antwort von Cornelia Pieper
FDP
• 17.08.2010

(...) Der Vorwurf des ´sozialen Kahlschlags´ und der einseitigen Belastung der ´Schwächsten´ in der Gesellschaft trägt nicht. (...) Nur ein finanziell gesunder Staat kann ein handlungsfähiger Staat sein. (...)

Portrait von Elisabeth Winkelmeier-Becker
Antwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker
CDU
• 02.11.2010

(...) Jugendämter gehen, so ist es meine Erfahrung aus der Praxis als Familienrichterin, sorgfältig und vertrauensvoll mit Informationen, diInformationenem privaten Umfeld von Personen übermittelt werden, um. Sie sind ihrerseits zur Verschwiegenheit verpflichtetet. (...)

Portrait von Wolfgang Gunkel
Antwort von Wolfgang Gunkel
SPD
• 10.08.2010

(...) es gibt Politiker, auch im Raum Zittau, die sich presseöffentlich selbst inszenieren und den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe suggerieren, sie würden wesentliche Hilfe leisten. Die Wahrheit ist wohl eher, dass derlei Floskeln niemandem helfen und ein Aktionismus der Politiker fehl am Platze ist. (...)

Portrait von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Antwort von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
FDP
• 10.08.2010

Sehr geehrter Herr Ropeter,

haben Sie vielen Dank für Ihre Frage. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich diese und auch weitere Fragen über Abgeordnetenwatch zukünftig nicht beantworten werde. Dies möchte ich Ihnen gerne erklären.

Portrait von Anette Hübinger
Antwort von Anette Hübinger
CDU
• 14.09.2010

(...) Dies hat nicht unwesentlich mit der demografischen Entwicklung in unserem Land zu tun. Die Altersstruktur bedingt sowohl ein höheres Renteneintrittsalter - damit die Renten finanzierbar bleiben - als auch eine höheren Anteil von älteren Erwerbstätigen. Nur wenige Unternehmen werden es sich wohl in Zukunft noch leisten können, auf ältere Arbeitnehmer zu verzichten und dies aus einem ganz einfachen Grund, der Nachwuchs fehlt in den kommenden Jahren bzw. (...)

E-Mail-Adresse