Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas S. • 05.10.2019
Antwort von Markus Rösler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.10.2019 (...) Gerne möchte ich Sie dazu auf die Bundestags-Drucksache 19/12631 (https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/126/1912631.pdf) aufmerksam machen: Darin begründet die Bundesregierung ihre Auffassung, dass rund 99 Prozent der Wissenschaftler*innen, die Fachaufsätze zum Klimaschutz veröffentlichen, der Überzeugung sind, dass der Klimawandel durch den Menschen verursacht wird (den ich übrigens schon in den 1990er Jahren im Rahmen meiner Dissertation für die Alb nachweisen konnte): „Aus Sicht der Bundesregierung geben die Aussagen des IPCC den weltweiten wissenschaftlichen Sachstand umfassend, ausgewogen und objektiv wieder. Auf Grundlage der Berichte des IPCC hält die Bundesregierung gravierende Klimaschutzmaßnahmen für dringend erforderlich“. (...)
Frage von Andreas S. • 05.10.2019
Antwort von Wolfgang Tiefensee SPD • 11.10.2019 (...) Ich glaube, dass wir es noch schaffen können. Für die Zukunft unseres Planeten und der unserer Kinder und Kindeskinder. (...)
Frage von Andreas S. • 05.10.2019
Antwort von Karl-Edmund Vogt ÖDP • 07.10.2019 (...) Sie haben zwar recht, wenn nur Deutschland den CO2-Ausstoß senkt, ist das zwar messbar, aber der weltweite Effekt nicht sehr groß. Als Exportweltmeister haben wir schon einen Einfluss. (...)
Frage von Andreas S. • 05.10.2019
Antwort von Kathleen Lützkendorf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.10.2019 (...) Nicht zu vergessen ist außerdem die Energiewende aus Aspekten der regionalen Wertschöpfung. Wir sollten nicht weiter Geld für den Import von Strom und fossilen Energieträger (Erdöl, Kohle etc.) ausgeben und von diesen abhängig sein, sondern eher "Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung" fördern. (...)
Frage von Andreas T. • 05.10.2019
Antwort von Mike Mohring CDU • 11.10.2019 (...) wir werden das Landesplanungsrecht, auch bzgl. des Windkraftausbaues, evaluieren und fach- und sachgerecht an die Anforderungen der Energiewende und den Klima- bzw. Artenschutzes anpassen. (...)
Frage von Heidi S. • 05.10.2019
Antwort von Stefan Engel MLPD • 08.10.2019 (...) Aus den oben genannten Vorschlägen geht hervor, dass ich eine dezentrale Energieversorgung bevorzuge und gegen einen massiven Ausbau der Stromtrassen von Nord nach Süd bin. Man kann die bisherigen Leitungen nutzen, aber der Kahlschlag insbesondere in Waldgebieten muss aufhören. Windkrafträder im Wald sollten die Ausnahme bleiben. (...)