Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus F. • 21.04.2007
Antwort von Johann-Henrich Krummacher CDU • 15.05.2007 (...) Mir persönlich ist bekannt, dass unter Klimaforschern umstritten ist, in welchem Umfang der vom Menschen verursachte CO2-Ausstoß tatsächlich zur Erderwärmung beiträgt. In meiner Funktion als Mitglied des Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung ist mir allerdings kein Wissenschaftler begegnet, der "einwandfrei nachgewiesen" hätte, dass das CO2 keine Auswirkungen hat. Vielmehr wird gelegentlich betont, dass viele Zusammenhänge zwar als Indizien zu erkennen, aber noch nicht vollständig nachgewiesene sind. (...)
Frage von Reinhard W. • 19.04.2007
Antwort von Bettina Hagedorn SPD • 09.05.2007 (...) Die Stimmung auf Fehmarn gegenüber einer festen Querung empfinde ich ähnlich wie Sie. Ich stimme Ihnen zu, dass eine Vielzahl von Gründen gegen den Brückenbau spricht. Ein solches Vorhaben würde nicht nur viele Arbeitsplätze in der Region bedrohen und die Natur in großem Umfang zerstören – vor allem steht die Finanzierung auf tönernen Füßen. (...)
Frage von Günter H. • 19.04.2007
Antwort von Eberhard Gienger CDU • 16.05.2007 (...) Der Grund: Palmöl wird in manchen Gegenden der Welt in nicht nachhaltiger Weise, wie Sie zurecht kritisieren, durch Umwandlung von Primärwald in Ölpalm-Plantagen erzeugt. Der Einsatz so produzierten Palmöls zur Stromerzeugung entspricht nicht den Zielen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Palmöl wird weltweit gehandelt, seine Herkunft lässt sich dabei nicht immer lückenlos zurückverfolgen. (...)
Frage von Verena de V. • 18.04.2007
Antwort von Manfred Jäger CDU • 18.04.2007 (...) selbstverständlich stimme ich Ihnen zu, wenn Sie sagen, dass man alles vermeiden muss, was die Umwelt unnötig belaste. Gleichwohl bleibe ich dabei, dass das Problem der Umweltbelastung durch Mehrfahrten von und zur Arbeit nicht den Kernpunkt im Zusammenhang mit der Gestaltung des neuen Dienstplans der Feuerwehr bildet. (...)
Frage von Jakob S. • 17.04.2007
Antwort von Thomas Röwekamp CDU • 02.05.2007 (...) Wenn die Betreiber des geplanten Kohlekraftwerks in Mittelsbüren sich an die Vorgaben der geltenden Gesetze halten, besteht seitens der Politik keine realistische Möglichkeit, ihnen die Genehmigung zum Bau zu verweigern. Eine rechtswidrige Verweigerung der Genehmigung mit dem Ergebnis, dass die Gerichte eine Erteilung der Genehmigung erzwingen, wäre aus meiner Sicht nicht mehr als ein wenig überzeugendes politisches Schaumanöver. (...)
Frage von Hendrik B. • 17.04.2007
Antwort von Kristina Schröder CDU • 19.04.2007 Sehr geehrter Herr Burkhardt,