Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Otmar S. • 25.11.2007
Antwort von Bärbel Höhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.05.2008 (...) Entscheidend ist der durchschnittliche CO2-Ausstoß pro Person und Jahr, man kann also mit seinem Geld klimafreundliche oder auch klimaschädliche Produkte kaufen. (...) Kaufe ich eine Energiesparglühbirne, ist die zwar teurer als eine herkömmliche, aber sie verbraucht weniger Strom, ich kaufe mit meinem Geld also im Fall der Energiesparlampe ein klimafreundliches Produkt. (...)
Frage von Ulf S. • 24.11.2007
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 31.12.2007 (...) Von einer Diskussion in der grünen Bundestagfraktion zu diesem Them und zu konkreten Krisenplänen weiß ich nichts. Aber das kann auch daran liegen, daß Energiepolitik nicht zu den Themen gehört, mit denen ich im Bundestag näher befaßt bin. (...)
Frage von Christina K. • 24.11.2007
Antwort von Bodo Ramelow Die Linke • 01.02.2008 Sehr geehrter Herr Kremer,
leider bekommen sie erst jetzt die Antwort, weil ich bislang kaum Zeit hatte, mich adäquat mit der von Ihnen angesprochenen Thematik auseinanderzusetzen.
Frage von Ulf F. • 22.11.2007
Antwort ausstehend von Michael Glos CSU Frage von Ulf F. • 22.11.2007
Antwort von Klaus Ernst BSW • 14.12.2007 Sehr geehrter Herr Fiebig,
Frage von Benjamin H. • 21.11.2007
Antwort von Klaus-Peter Willsch CDU • 29.11.2007 (...) Dies geschieht jedoch in erster Linie mit dem Ziel, Energie zu sparen. In der Stadt Augsburg wurde beispielsweise die Straßenbeleuchtung in der Innenstadt teilweise verändert, indem man Dimmer eingesetzt hat und die Beleuchtung auf Natriumdampflampen umgerüstet wurde. Ich halte solche Maßnahmen durchaus für sinnvoll, wenn eine Prüfung der Situation vor Ort ergibt, dass die Umrüstung effektiv und ökonomisch sinnvoll ist. (...)