Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Valentin B. • 06.03.2012
Antwort von Oliver Krischer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.03.2012 (...) Sofern es zu einer grünen Regierungsbeteiligung im Bund ab 2013 kommt, werden wir mit allen politischen Mitteln weiterhin dafür kämpfen, den Atomausstieg rechtssicherer und schneller als von der derzeitigen schwarz-gelben Bundesregierung geplant, zu gestalten. (...)
Frage von Christian S. • 06.03.2012
Antwort von Thomas Kossendey CDU • 08.03.2012 (...) Schaut man sich die Zahlen an, muss die Photovoltaik in Deutschland auf den ersten Blick als Erfolgsgeschichte bewertet werden. In den Jahren 2010 und 2011 konnten insgesamt 15 000 Megawatt Zubau von Photovoltaikanlagen verzeichnet werden. (...) Es darf nicht sein, dass der Angestellte, der in einer Mietwohnung lebt, eine Photovoltaikanlage eines Investors bezahlt. (...)
Frage von Frank J. • 06.03.2012
Antwort von Ingbert Liebing CDU • 13.03.2012 (...) Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Akzeptanz der Bevölkerung für dBevölkerung Ausbau der Photovoltaik zu erhalten und auf diese Weise die Arbeitsplätze in der Photovoltaik-Branche zu sichern - unter Berücksichtigung des von Ihnen angesprochenen stetig zunehmenden Wettbewerbsdrucks auf internationaler Ebene (wie China). (...)
Frage von Stefan R. • 05.03.2012
Antwort ausstehend von Klaus Breil FDP Frage von Dieter W. • 04.03.2012
Antwort von Stephan Kühn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.03.2012 (...) Tausende Arbeitsplätze und mehr als einhundert kleine und mittlere Unternehmen stehen in Sachsen auf dem Spiel. Während sich die Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt und Thüringen im Interesse ihrer regionalen Wirtschaft für Korrekturen an den Plänen der Bundesregierung stark machen, bestätigt sich der sächsische Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP) mal wieder als Totalausfall. Bereits die Ankündigung, eine zusätzliche Kürzung der Solarförderung von 20 bis rund 30 Prozent zum 9. (...)
Frage von Walter J. • 04.03.2012
Antwort ausstehend von Alois Karl CSU