Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang L. • 11.04.2017
Antwort von Andreas Kossiski SPD • 11.04.2017 (...) Die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff auf Acker- und Grünland wird bundeseinheitlich geregelt und konkretisiert. (...) Entgegen Ihrer Annahme hat es kein Verbot (!) von Plastiktüten gegeben, sondern eine Vereinbarung zwischen dem (zuständigen) Bundesumweltministerium und dem Handelsverband Deutschland (HDE), um über die Kostenpflichtigkeit von Plastiktüten in den kommenden zehn Jahren den Verbrauch an Plastiktüten um knapp die Hälfte zu senken. (...)
Frage von Wolfgang L. • 11.04.2017
Antwort von Michael Kaiser BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.04.2017 (...) Hilfreich wäre, wenn Sie uns wegen dem konkreten Fall direkt (also idealerweise unsere BV) kontakten - ich kann Ihnen keine Jahreszahl nennen, aber versprechen dass ich mich dann mit dem OV Vorstand in Chorweiler zeitnah drum kümmere und Ihnen zumindest eine konkrete Info im Anschluss zukommen lassen kann. Riesendank für den Hinweis mit den Plastikumverpackungen für Werbesendungen und ich kann Ihnen zusagen, dass wir das im Landtag umgehend angehen werden (wie auch in anderen Fällen mit dem klaren Ziel der Plastikmüllbeseitigung). Sie werden in unserem Programm sehen, dass wir uns hier wirklich klar und eindeutig positioniert haben. (...)
Frage von Wolfhart G. • 05.04.2017
Antwort von Andreas Halle PIRATEN • 12.04.2017 (...) Der Kreisverband Kiel der Piraten findet die aktuellen Kunststoffplakate übrigens auch doof und hat bereits angekündigt zukünftig nur noch Plakate auf Papierbasis verwenden. (...)
Frage von Herbert P. • 05.04.2017
Antwort von Karin Schmitt-Promny BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.05.2017 (...) Die Qualität der Arbeit eines Menschen zeichnet sich meines Erachtens nicht dadurch aus, ob eine Person ein abgeschlossenes Studium vorweisen kann. Bildung, Schul- und Studienabschlüsse sind wichtige Elemente des eigenen Lebenslaufes und befähigen, Aufgaben zu übernehmen. (...)
Frage von Alfred M. • 02.04.2017
Antwort von Ann-Kathrin Tranziska BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.04.2017 (...) Der Jäger/ die Jägerin selbst hat für sich keinen Vorteil davon zu schießen. Er oder sie erhält für jeden Seehund zu dem er gerufen wird eine Prämie von 45€ unabhängig davon wie er oder sie entscheidet. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Entscheidung: Das Tier liegen lassen zur Erholung. (...)
Frage von Karin B. • 02.04.2017
Antwort von Thomas Jarzombek CDU • 03.08.2017 (...) Dieser Entwurf sieht ein Pelztierhaltungsverbot vor. (...) Deswegen erscheint ein Pelztierhaltungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt ein richtiger Weg zur Verbesserung der Situation im Bereich des Tierschutzes. (...)