
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de


(...) Das Verbot nimmt den Landwirten ein derzeit kaum zu ersetzendes wirkungsvolles Mittel zum Pflanzenschutz, ohne zu einer Verbesserung der Bienengesundheit beizutragen. Stattdessen sollten wir uns stärker um Maßnahmen wie den Ausbau der Kooperation von Landwirten und Imkern bemühen. Vielerorts ist dies bereits gute Praxis. (...)

(...) Zu Ihrer Frage, wie es mit dem Ausstoß von Treibhausgasen weitergehen soll: Der Bundestag und die Bundesregierung haben sich das Ziel gesetzt, dass die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2020 vierzig Prozent unter dem Level von 1990 liegen sollen. Hierzu hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Klimaschutz vorgelegt. Da dieses Ziel nach derzeitigem Stand nur schwer zu erreichen ist, müssen weitere Maßnahmen erfolgen. (...)

(...) Ich werde die Verhandlungen mit großer Aufmerksamkeit im Umweltausschuss begleiten und mich dafür einsetzen, dass das Prinzip "Verursacher zahlt" besser umgesetzt wird – Wasserwerke und VerbraucherInnen bezahlen aktuell die Kosten der Überdüngung, die nicht nur die Trinkwasser-Aufbereitung erschwert und gesundheitliche Risiken birgt, sondern auch unsere Umwelt erheblich belastet. (...)

(...) Deutschland hat durch das Bundesnaturschutzgesetz den Begriff „Zoo“ definiert und die einzelnen Bundesländer beauftragt, die Zoo-Richtlinie durch entsprechende Landesgesetze umzusetzen. Die Zoorichtlinie wird durch § 51 des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit Art. (...)

(...) In den Industrieländern führt der Ausbau erneuerbarer Energien zu weniger Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Damit ist eine Abnahme von Ressourcenkonflikten verbunden. (...)