Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rebecca G. • 02.01.2010
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 15.02.2010 (...) Darüber hinaus sehe ich aber die Politik in der Pflicht, die Bürgerinnen und Bürger verstärkt in politische Entscheidungsfindungen miteinzubeziehen. Aus diesem Grund setze ich mich bereits seit längerer Zeit dafür ein, lt;stronggt;plebiszitäre Elementelt;/stronggt; auch auf Bundesebene einzuführen. (...)
Frage von Steffen B. • 01.01.2010
Antwort von Frank Heinrich CDU • 31.03.2010 (...) Wichtig zu wissen ist, dass eine Befreiung von der Rundfunkgebühr nur auf Antrag gewährt wird. (...)
Frage von Christoph K. • 29.12.2009
Antwort von Siegfried Schneider CSU • 19.01.2010 (...) Die Diskussion um ein neues Gebührenmodell ist jedoch offen. Bayern will sich für ein gerechtes und zukunftsorientiertes Modell einsetzen und bevorzugt deshalb das Haushaltsmodell, dessen verfassungsrechtliche Zulässigkeit derzeit geprüft wird. (...)
Frage von Jürgen M. • 26.12.2009
Antwort von Agnes Krumwiede BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.12.2009 (...) mein Büro wird sobald wie möglich meine erste Rede wieder auf youtube stellen. (...)
Frage von Michael E. • 24.12.2009
Antwort von Jürgen Trittin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.01.2010 (...) Hier sind die Möglichkeiten des Bundesnaturschutzgesetzes ausreichend und wie sich an dem Konflikt um die Waldschlösschenbrücke gezeigt hat, ist der Status eines Weltnaturerbes kein Schutz vor Eingriffen. Mit den Nationalpark Harz ist schon ein sehr hoher Schutzstatus erreicht. In der Lüneburger Heide ist man mit den Naturparks und den Naturschutzgebieten zwar schon sehr weit gekommen, eine Vernetzung dieser Räume ist aber bisher nicht gelungen. (...)
Frage von Hans H. • 18.12.2009
Antwort von Reiner Deutschmann FDP • 21.02.2011 (...) Die verbleibenden Unsicherheiten im Umgang mit geschützten Begriffen lassen sich gesetzgeberisch nicht einfach aus der Welt schaffen. Bei Marken helfen entsprechende Datenbanken. (...)