Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von hermann-josef b. • 26.01.2011
Antwort von Eckart von Klaeden CDU • 28.01.2011 (...) Allerdings weist der Verein Deutsche Sprache (VDS) darauf hin, dass bei den Anglizismen zu unterscheiden ist zwischen Wörtern, denen keine deutsche Entsprechung gegenübersteht (z.B. Hippie, Laser, Essay, Monster) und solchen, die deutsche Begriffe verdrängen (z.B. Ticket, Airport, Keeper). (...) Ob die Internet-Plattform „Abgeordnetenwatch“ Ihre Anfrage zum Anlass nehmen wird, ihren Namen zu ändern, bleibt nun abzuwarten. (...)
Frage von Helmut G. • 23.01.2011
Antwort von Ilse Aigner CSU • 02.03.2011 (...) Dies ist bisher noch nicht geschehen. Deutschland hat die Problematik der Zwangsmast deshalb bereits gegenüber der europäischen Kommission angesprochen. Ein einseitiges nationales verbot der Einfuhr von Gänsestopfleber nach Deutschland ist nach geltendem EU-Recht nicht zulässig, auch wenn bei uns die Erzeugung eines solchen Produktes aus tierschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt ist. (...)
Frage von Rene L. • 23.01.2011
Antwort von Reiner Deutschmann FDP • 08.02.2011 (...) Ich habe 36 Jahre in der DDR gelebt und vielleicht auch gerade deswegen keine Schwarz-Weiß-Sicht auf dieses System, so wie es in Ihrer Frage anklingt. Es gibt für mich keinen Grund, beim Thema Stasi nicht genau hinzuschauen. Ich empfehle Ihnen einen Besuch in dem ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. (...)
Frage von Rene L. • 23.01.2011
Antwort von Gesine Lötzsch Die Linke • 26.01.2011 (...) Ich möchte an dieser Stelle nicht die Biographie von Herrn Deutschmann bewerten. Sicher hätte er als gebildeter Lehrkörper und Funktionär in der DDR wissen können, dass die Tätigkeit beim Wachregiment als Wehrersatzdienst abeleistet wurde. (...)
Frage von Michael A. • 20.01.2011
Antwort ausstehend von Serdar Yüksel SPD Frage von Brigitte L. • 18.01.2011
Antwort von Axel Voss CDU • 18.01.2011 (...) Wie Sie richtig schreiben, steht Europa auf dem Fundament unserer christlich-abendländischen Kultur. Es wäre ein fatales Zeichen für die Zukunft der europäischen Gemeinschaft, wenn sich eine europäische Institution nicht unserer gemeinsamen Kultur bewusst sein sollte. (...)