Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Reinhard B. • 05.11.2007
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 07.11.2007 (...) Genau dies haben wir vorgeschlagen: Nicht die Kürzung der Agrarbudgets, sondern eine Umschichtung von wenigen Prozent und den Verbleib der Mittel in den gleichen Regionen, damit die ländliche Entwicklung stabil fortgeführt werden kann. Kalkulierbar bleibt die Politik für Landwirtschaft und ländliche Räume nur dann, wenn wir uns jetzt darum kümmern, wie es künftig weitergehen soll. (...)
Frage von Holger Isabelle J. • 30.10.2007
Antwort von Hans-Ulrich Klose SPD • 09.11.2007 Sehr geehrter Herr Jänicke,
Frage von Mathias W. • 25.10.2007
Antwort von Mechthild Rawert SPD • 07.11.2007 (...) Das Risiko, dass ein für den Menschen gefährliches Virus entstehen könnte, lässt sich durch diese Maßnahmen minimieren. Ich bin mir darüber im Klaren, dass durch diese Maßnahmen insbesondere bei Hobbyhaltern individuelle Härten entstehen können. (...)
Frage von Heike T. • 23.10.2007
Antwort von Manfred Zöllmer SPD • 26.10.2007 (...) Ich bin der Überzeugung, dass es im Falle der Vogelgrippe die Aufgabe der Politik ist, bei Auftreten der Krankheit deren Verbreitung zu verhindern und insbesondere zu verhindern, dass diese Tierseuche auf den Menschen übertritt. Was die Politik dazu entschieden hat und durchführt habe ich in ausführlicheren Antworten auf andere Fragen auf dieser Seite ausgeführt. (...)
Frage von Holger Isabelle J. • 22.10.2007
Antwort von Lutz Heilmann Die Linke • 09.11.2007 (...) nach meiner Auffassung gibt es bei der Agro-Gentechnik keine 100-prozentige Sicherheit. Die Agro-Gentechnik ist eine Risikotechnologie, deren Gefahren in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Das Prinzip der Koexistenz ist nicht funktionsfähig. (...)
Frage von Elisabeth P. • 14.10.2007
Antwort von Volkmar Vogel CDU • 07.11.2007 (...) Diese sind ihrerseits eng verwandt mit Viren, die bei Ausbrüchen in der Tschechischen Republik und bei Wildvögeln in Frankreich im Jahr 2007 isoliert wurden. Deshalb liegt die Vermutung sehr nahe, dass das in den von Geflügelpest betroffenen Beständen nachgewiesene Virus ursprünglich aus der Wildvogelpopulation stammt. (...)