Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ralf André L. • 05.07.2008
Antwort von Axel Schäfer SPD • 29.07.2008 (...) Die europäischen Landwirte verlangen von den politischen Entscheidungsträgern zu Recht Zuverlässigkeit und Planungssicherheit. Im Hinblick auf die Neuordnung des Agrarhaushaltes ab 2013 werden bereits heute Modelle diskutiert, wie wir die „globale“ Förderung der landwirtschaftlichen Betriebe zugunsten der Maßnahmen umschichten können, die einen konkreten und nachhaltigen Beitrag zur Erreichung gesellschaftlicher Zielen haben. (...)
Frage von jens f. • 28.06.2008
Antwort von Horst Seehofer CSU • 31.07.2008 (...) Die globale Entwicklung schreitet voran, unabhängig davon, ob in Deutschland Forschung betrieben wird oder nicht. Es wäre deshalb kaum begründbar, sich aus der Erforschung gentechnisch veränderter Pflanzen zurückzuziehen und diesen Wachstumsbereich anderen zu überlassen. Dann würden wir letztlich aus dem Ausland einführen müssen, was wir selbst nicht beeinflussen können. (...)
Frage von Claus B. • 25.06.2008
Antwort von Bärbel Höhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.09.2008 (...) Wir Grüne gehören von Anfang an zu den entschiedensten Befürwortern von nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergien, aber gerade deshalb wenden wir uns mit Nachdruck gegen Fehlentwicklungen, die die ökologischen und sozialen Probleme verschlimmern, statt sie zu verbessern. Die Einfuhr von Bioenergien und anderen landwirtschaftlichen Produkten, deren Erzeugung mit Raubbau am Regenwald und der Biodiversität einhergeht, lehnen wir Grünen daher entschieden ab. (...)
Frage von Wilfried M. • 16.06.2008
Antwort von Alexander Dobrindt CSU • 17.06.2008 Frage von Martina N. • 14.06.2008
Antwort von Franz-Josef Holzenkamp CDU • 23.06.2008 Sehr geehrte Frau Niedermeyer,
vielen herzlichen Dank für Ihre Frage bei abgeordnetenwatch.de.
Frage von Anja R. • 12.06.2008
Antwort von Eckart von Klaeden CDU • 28.07.2008 (...) Ich bin der Auffassung, dass klimaschädliche Stoffe nicht staatlich gefördert werden dürfen. Deshalb hat der Gesetzgeber mit der am 6. (...)