Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner R. • 20.09.2008
Antwort von Petra Dettenhöfer CSU • 20.09.2008 (...) Ich persönlich hielte eine Aufrechterhaltung der Milchquote über 2015 hinaus für nötig und es sollten keine weiteren Quotenausweitungen mehr zugelassen werden. Zudem sollte das Gesetz zur Verschärfung des Verkaufsverbots von Lebensmitteln unter dem Einstandspreis konsequent umgesetzt werden. (...)
Frage von Werner R. • 20.09.2008
Antwort von Karl Meier FREIE WÄHLER • 25.09.2008 (...) Zur Quotenregelung: Der Staat hat mit Subventionen in den Markt eingegriffen und muss damit auch den Markt gerecht regeln. Eine ruinöse Vernichtung des Bauernstandes kann nicht im Sinne des Freistaates Bayern sein. (...)
Frage von Werner R. • 20.09.2008
Antwort von Annette Karl SPD • 20.09.2008 (...) Ein Autohersteller z.B. produziert auch nur soviel Autos, wie er verkaufen kann, wenn das Lager voll ist, wird die Produktion zurückgefahren. Da die Milchproduktion nicht per Knopfdruck bei der Kuh zu steuern ist, gilt es, mit wettbewerbsverträglichen Mitteln wie freiwilligem Lieferverzicht, Aufkauf von Milch etc. den Markt zu steuern. (...)
Frage von Werner R. • 20.09.2008
Antwort ausstehend von Gisela Helgath BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Ernst H. • 20.09.2008
Antwort von Marco Schneider SPD • 22.09.2008 (...) ich stehe zu der Entscheidung für den Neubau der FH am Sanderheinrichsleitenweg. Zugegeben: man hätte vor 10-15 Jahren durchaus einen anderen Standort finden können, ja: müssen. (...)
Frage von Walter J. • 20.09.2008
Antwort von Maria Scharfenberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.09.2008 (...) In Bayern wird Genmais heute fast ausschließlich auf den Versuchsgütern des Freistaats angebaut. Dass auf privaten landwirtschaftlichen Flächen praktisch kaum mehr eine Freisetzung stattfindet, ist dem Protest aus der Bevölkerung, von den Umweltverbänden und nicht zuletzt von uns Grünen zu verdanken. (...)