Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael P. • 20.11.2008
Antwort von Ernst Bahr SPD • 04.12.2008 (...) Ziel der Ausgleichs- und Flächenerwerbsregelungen ist es, eine einseitige Bevorzugung einer Berechtigtengruppe aus Gründen der Gleichbehandlung zu vermeiden. Die Bundesregierung verfolgt mit den Regeln zum Flächenerwerb das Ziel, die gewachsenen Strukturen in den neuen Ländern zu erhalten. (...)
Frage von Peter S. • 15.11.2008
Antwort von Petra Heß SPD • 27.11.2008 (...) So haben sich beispielsweise bereits Firmen wie Ersol und N3 gegen die Schweinemastanlage ausgesprochen. In ihren Stellungnahmen gehen diese Firmen sogar noch weiter und beschreiben die Schweinemastanlage als gravierenden zukünftigen Standortnachteil, der sich nachteilig auf die wirtschaftliche Entwicklung in der Region auswirken wird. (...)
Frage von Tassilo N. • 13.11.2008
Antwort von Heinz-Peter Haustein FDP • 24.11.2008 (...) Sie fällt in die Zuständigkeit der Bundesländer. Das Land Sachsen hat die Stallpflicht grundsätzlich am 14. November aufgehoben. (...)
Frage von Tassilo N. • 13.11.2008
Antwort von Veronika Bellmann CDU • 26.11.2008 Sehr geehrter Herr Neubert,
vielen Dank für Ihre Frage vom 13. November 2008.
Frage von Wolfgang K. • 08.11.2008
Antwort von Ilse Aigner CSU • 13.01.2009 Sehr geehrter Herr Kreß,
werte Besucher der Seite abgeordnetenwatch.de,
gerne möchte ich Sie für eine Antwort auf Ihre Anfrage auf meine Internetseite verweisen. Dort finden Sie eine aktuelle Stellungnahme zum Thema.
Frage von Stefan Z. • 06.11.2008
Antwort von Peter Bleser CDU • 10.11.2008 (...) Ich habe mich bei der Neufassung des Gentechnikgesetzes im Januar 2006 dafür eingesetzt, dass eine klare Regelung für die Koexistenz von gentechnisch veränderten und nicht veränderten Pflanzen festgeschrieben wird. Mit einem Abstand von 150 m bei konventionell angebauten Maiskulturen und 300 m für Ökomais wurde die Grundlage dafür geschaffen, dass eine Vermischungsgefahr praktisch ausgeschlossen ist. (...)