Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Benjamin G. • 10.02.2009
Antwort von Marlies Volkmer SPD • 12.03.2009 (...) Meine Recherchen dazu haben ergeben, dass das Problem der Tötung männlicher Küken von Legehennenrassen durch die zunehmende Spezialisierung der Zucht und Haltung für Eiproduktion und Mast entstanden ist. Die spezialisierten Rassen haben sich dabei soweit differenziert, dass männliche Küken moderner Legehennenrassen nicht mehr wirtschaftlich gemästet werden können. (...)
Frage von Peter S. • 09.02.2009
Antwort ausstehend von Renate Sommer CDU Frage von Christoph B. • 07.02.2009
Antwort von Anja Weisgerber CSU • 09.02.2009 (...) Wissenschaftliche Forschung ist ergebnisoffen und das sollte sie auch sein! Um aber über die Risiken und auch die Chancen, die die grüne Gentechnik bietet, umfassendes Wissen ansammeln zu können, muss Forschung in diesem Bereicht auch weiterhin stattfinden können. Gentechnik ist ein umstrittenes Thema in der Europäischen Union und alle Mitgliedstaaten forschen auf diesem Gebiet. (...)
Frage von Wolfgang M. • 05.02.2009
Antwort von Ilse Aigner CSU • 12.03.2009 (...) bei Streitbeilegungsverfahren in Handelskonflikten herangezogen werden. Deutschland gehört zu den Gründungsmitgliedern des Codex Alimentarius und arbeitet intensiv in den verschiedenen Gremien mit. (...)
Frage von Hans E. • 05.02.2009
Antwort von Ilse Aigner CSU • 26.02.2009 (...) Wie Sie der Presse vielleicht schon entnommen haben, ist in Sachen gentechnisch veränderter Nutzpflanzen derzeit viel in Bewegung. Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass ich Ihnen meine Strategie zu diesem Thema an dieser Stelle nicht mitteilen kann. (...)
Frage von Michael v. • 05.02.2009
Antwort von Alexander Ulrich BSW • 20.02.2009 (...) bei gewissen Virustypen sind Geflügelbestände im großen Stil geötet worden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Betriebe, die Geflügelställe betreiben, absichtlich wegen möglicher Entschädigungszahlungen durch die Tierseuchenkasse Viren eingeschleppt haben. (...)