Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heinrich W. • 06.02.2010
Antwort von Ilse Aigner CSU • 24.02.2010 (...) Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele zur Grünen Gentechnik bedeuten einen Fortschritt für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Denn zum einen wollen wir die rechtlichen Bedingungen dafür schaffen, dass die Bundesländer selbst über die Abstände zwischen Feldern mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und konventionellem oder ökologischem Anbau eigenständig festlegen können. Außerdem streben wir die Schaffung einer Positivkennzeichnung (Prozesskennzeichnung) auf europäischer Ebene an. (...)
Frage von Christoph B. • 05.02.2010
Antwort von Waltraud Wolff SPD • 16.03.2010 (...) Ob dabei die Biochar-Technologie einen großen Anteil haben wird, kann ich nicht abschätzen, zumal es doch noch etliche offenen Fragen insbesondere auch nach der CO2-Bilanz gibt. Wir müssen vor allem berücksichtigen, dass die verfügbare Biomasse begrenzt ist. (...)
Frage von Christoph B. • 05.02.2010
Antwort ausstehend von Wilhelm Priesmeier SPD Frage von Franz W. • 05.02.2010
Antwort von Ilse Aigner CSU • 04.03.2010 (...) Der Bundesregierung ist sehr wohl bewusst, dass nicht nur die Milchviehhaltung, sondern gerade auch die Mutterkuhhaltung einen sehr wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Bewirtschaftung des Dauergrünlandes leistet. Neben der bereits erwähnten besonderen Situation der Milcherzeuger ist die Tatsache, dass die EU-Rechtsgrundlage für die Gewährung der nationalen Haushaltsmittel nur eine Verwendung für den Milchsektor zulässt, ein weiterer Grund dafür, dass nur Milchviehhalter eine Grünlandprämie erhalten können. (...)
Frage von hanna z. • 03.02.2010
Antwort von Josef Rief CDU • 09.02.2010 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Mir ist die Initiative „Faire Milch“ bekannt. Sie ist von Bauern in Leben gerufen worden. (...)
Frage von Jörn K. • 03.02.2010
Antwort von Ilse Aigner CSU • 05.05.2010 Sehr geehrter Herr Krüger,