Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Mathilde W. • 21.01.2011
Antwort von Hans-Michael Goldmann FDP • 18.02.2011 (...) Patente auf Sequenzen oder Teilsequenzen von genetischem Material können nach deutschem und europäischem Recht nur dann erteilt werden, wenn das Produkt dieser Sequenz bekannt ist und eine konkrete Anwendungsmöglichkeit wie beispielsweise ein solches Konstrukt beschrieben ist. Die Patentierung einer bloßen DNS-Sequenz ist dagegen nicht möglich. (...)
Frage von Mathilde W. • 21.01.2011
Antwort von Christel Happach-Kasan FDP • 18.02.2011 (...) Mit der Patentierung dieser transgenen Organismen werden Erfindungen im Bereich der Biotechnologie geschützt, die den Inhabern der Patente ermöglichen, einen finanziellen Nutzen aus den eigenen Erfindungen zu ziehen und damit ihre Aufwendungen, ohne die solche Erfindungen nicht möglich sind, zu refinanzieren. Der Schutz geistiger Leistungen ist ein wesentlicher Motor, um Erfindungen zu stimulieren. (...)
Frage von Gerhard K. • 20.01.2011
Antwort von Jan Philipp Albrecht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.02.2011 (...) Innerhalb des EU-Parlaments werden wir Grünen uns weiterhin für den Schutz der Umwelt einsetzen und die weitere Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie in den Mitgliedsstaaten kritisch begleiten. (...)
Frage von Wolfgang B. • 16.01.2011
Antwort von Leopold Herz FREIE WÄHLER • 18.01.2011 Klares ja zur bäuerlichen Landwirtschaft -die Haltungsformen müssen tiergerecht sein, allerdings sollte bei ca. (...) Ich spreche mich für ein gleichberechtigtes Miteinander von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft aus. (...)
Frage von Sabine V. • 09.01.2011
Antwort von Ulrike Rodust SPD • 07.02.2011 (...) Das Thema Bienensterblichkeit ist eine sehr ernstzunehmende Sache. Neonicotinoide sind eine Wirkstoffgruppe, die aufgrund ihrer systemischen und hochtoxischen Wirkung auf Insekten eine Sonderstellung unter den Pflanzenschutzmitteln einnehmen. (...)
Frage von Hans H. • 03.01.2011
Antwort von Hans-Michael Goldmann FDP • 04.01.2011 (...) 1. Im Jahr 2009 betrug der Export der EU-Staaten in Nicht-EU Staaten 17,1 %, damit ist der Außenhandel gegenüber dem Vorjahr deutlich eingebrochen. Im Jahr 2008 waren es noch 20,1% (9986 Mio €). (...)