Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Joarmin M. • 18.04.2012
Antwort von Karsten Ludwig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.04.2012 (...) Ein weiteres Argument ist natürlich auch die Sicherheit der SicherheitumentInnen. Durch einen geregelten Markt gäbe es eine Garantie, dass es zu keinerlei Verunreinigungen, welche teilweise starke gesundheitliche Probleme auslösen können, kommen kann. (...)
Frage von Ebbo H. • 18.04.2012
Antwort von Rainer Bovermann SPD • 23.04.2012 (...) Abgesehen von den Bemerkungen zum Politikansatz des Umweltministers Remmel enthält sie zwei konkrete Fragen, die ich gerne beantworte: Bei einer möglichen Änderung des Jagdgesetzes gilt für die SPD das Prinzip, „lt;stronggt;Betroffene zu Beteiligtenlt;/stronggt;“ zu machen. Vor einer möglichen Novellierung des Gesetzes werden wir den Dialog mit den betroffenen Verbänden der Jägerschaft, der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft, der Fischerei und des Naturschutzes aufnehmen, um Anregungen und Kritik in die Gesetzesberatung einfließen lassen zu können. (...)
Frage von Bernd K. • 17.04.2012
Antwort von Bernhard Schemmer CDU • 30.04.2012 (...) ich bedanke mich für Ihre wichtige Frage. Die Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel muss Vorrang vor der Energieerzeugung über Rapsöl oder Biogas haben. Die Biogasproduktion sollte vermehrt auf landwirtschaftliche Reststoffe und weniger auf Mais aufgebaut sein. (...)
Frage von Maria V. • 15.04.2012
Antwort von Peter Strübing BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.04.2012 (...) sie machen tatsächlich auf ein Problem aufmerksam. Nach meinen Informationen ist die Landwirtschaft allerdings sehr wohl an einer Lösung im Sinne einer Bekämpfung des Krautes interessiert. Die Bekämpfung kann am besten durch eine gute Weidepflege erfolgen:d.h. (...)
Frage von Rita H. • 14.04.2012
Antwort von Peter Sönnichsen CDU • 27.04.2012 (...) in 2010 wirtschafteten in Schleswig-Holstein 14.123 konventionelle landwirtschaftliche Betriebe und 432 Ökobetriebe (3,1 %) (Stat. Information Nr. (...)
Frage von Rita H. • 14.04.2012
Antwort von Gerd Dreßler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.04.2012 (...) 1) In Schleswig-Holstein wird die Rücknahme der Streichung der Beibehaltungsprämie für die Ökobewirtschaftung erstes und oberstes Ziel der Landwirtschaftspolitik nach einem möglichen Regierungswechsel für uns Grüne sein. Wir wollen darüberhinaus die Grünlandnutzungskonzepte auch im Ökolandbau voranbringen. (...)