
(...) dem grünen Blatt) und den Bio-Anbauverbänden wie Demeter oder Bioland gibt. So dürfen Betriebe die nach der EU-Ökoverordnung wirtschaften z.B. auch konventionelle Betriebsteile haben, bei den Anbauverbänden ist das nicht möglich. (...)
(...) dem grünen Blatt) und den Bio-Anbauverbänden wie Demeter oder Bioland gibt. So dürfen Betriebe die nach der EU-Ökoverordnung wirtschaften z.B. auch konventionelle Betriebsteile haben, bei den Anbauverbänden ist das nicht möglich. (...)
(...) vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Tierhaltung in der Bio-Produktion. (...)
(...) Ich kann Ihnen versichern, dass mein Haus mit Nachdruck daran arbeitet, den Rückgang der Artenvielfalt aufzuhalten und gefährdete Arten durch entsprechende Konzepte zu fördern. (...)
(...) Unsere Aktivitäten verstärken die Anreize für dringend benötigte Investitionen in die Landwirtschaft unserer Partner. Um dies zu erreichen, brauchen wir auf den Weltmärkten eine moderate, kontinuierliche Steigerung der Agrargüterpreise. Eine sprunghafte Verteuerung von Nahrungsmitteln und eine starke Schwankung der Agrarpreise schreckt von nachhaltigen Investitionen ab. (...)
(...) über Abgeordnetenwach hat mich Ihre Frage zur betäubungslosen Ferkelkastration erreicht und ich antworte Ihnen gern darauf: (...) Im Fall der Ferkelkastration geht es schließlich um mehr als 20 Millionen Tiere, die bisher jedes Jahr ohne Betäubung kastriert werden und wir wollen diese Tierqual nicht länger hinnehmen. (...) Gerade weil wir kleine und mittlere Betriebe unterstützen wollen, verlangen wir bei der Ferkelkastration einen Fachkundenachweis und nicht zwingend die Anwesenheit eines Tierarztes. (...)