Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner C. • 22.09.2008
Antwort von Horst Seehofer CSU • 17.10.2008 (...) Die aktuell zu beklagenden Bienenvergiftungen im Zusammenhang mit gebeiztem Maissaatgut haben die Bundesregierung veranlasst, zusammen mit den Bewertungs- und Zulassungsbehörden eine detaillierte Ursachenanalyse durchzuführen, um Maßnahmen zu ergreifen, die vergleichbare Bienenschäden in Zukunft ausschließen. (...)
Frage von Patrick K. • 19.09.2008
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 26.09.2008 (...) mit der Umsetzung der EU-Tabakwerbeverordnung in Deutschland sind ein Verbot grenzüberschreitender Werbung für Tabakprodukte in der Presse und im Internet sowie ein Verbot des Sponsorings von Veranstaltungen durch die Tabakindustrie durchgesetzt worden. Darüber hinaus wurde mit der Neuregelung des Jugendschutzgesetzes ein Verbot der Vorführung von Werbefilmen und Werbeprogrammen mit Tabakwerbung bei Kinovorführungen und ähnlichen Veranstaltungen vor 18 Uhr ausgesprochen. (...)
Frage von Frank B. • 16.09.2008
Antwort von Manfred Zöllmer SPD • 24.09.2008 (...) Über die Regelungen des Zivilrechts steht dem Opfer von Gewalttaten grundsätzlich ein Schadensersatzanspruch gem. § 823 BGB gegen den Täter zu. (...)
Frage von Birgit H. • 14.09.2008
Antwort von Alexander Dobrindt CSU • 07.10.2008 Sehr geehrte Frau Hermanski,
vielen Dank für Ihre Frage auf Abgeordnetenwatch.de zum Thema Lärmbelästigung durch Tornadoflüge.
Frage von Peter K. • 11.09.2008
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 15.09.2008 (...) die Beratungen im Bundestag zum P-Konto sind noch nicht abgeschlossen, ich hoffe aber, dass dies im Herbst 2008 geschehen wird. Wann das neue Gesetz in Kraft treten wird, kann ich derzeit noch nicht sagen, da auch noch über die Umstellungsfrist diskutiert wird; ich rechne damit, dass dies im Jahr 2009 sein wird. (...)
Frage von Pierre K. • 11.09.2008
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 25.09.2008 (...) Nur sie darf der Internetprovider herausgeben. Sollte der Internetprovider weitere Daten herausgeben, wäre dies eine unberechtigte Weitergabe von Daten. Die Verwendung personenbezogener Daten entgegen § 14 Abs.1 oder § 15 Abs.1 Satz 1 Telemediengesetz stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro geahndet werden kann. (...)