Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Fabian T. • 22.07.2009
Antwort von Bernd Richter FREIE WÄHLER • 22.07.2009 (...) Bei etablierten Parteien geht es primär um Macht von Berufspolitikern und die Versorgung von Parteifreunden. Freie Wähler arbeiten fast ausschließlich im politischen Ehrenamt. Wenn es uns gelingt, mehr Bürgerinnen und Bürger davon zu überzeugen, dass dies der richtige Weg ist, werden wir mehr Bürger für Politik interessieren und gewinnen können. (...)
Frage von Fabian T. • 22.07.2009
Antwort von Frank Franz NPD • 22.07.2009 Sehr geehrter Herr Troiler,
vielen Dank für Ihre Fragen.
Frage von Fabian T. • 22.07.2009
Antwort von Rolf Linsler Die Linke • 20.08.2009 (...) Wer nicht wählen geht, darf sich nicht beschweren, wenn weiter im sozialen und kulturellen Bereich gekürzt wird, denn die vier genannten Parteien sehen sich dann im Recht. (...)
Frage von Joachim R. • 22.07.2009
Antwort von Eva-Maria Stange SPD • 26.07.2009 (...) Auch als Ministerin habe ich unterschiedliche Interessengruppen z.B. in den Hochschulen anzuhören und letztlich eine für das Land und die Menschen bestmögliche Lösung zu suchen. Eine "Bürgermehrheit" in Sachfragen ist zwar umgangssprachlich ein oft verwendeter Begriff, aber eigentlich nur dann politisch anwendbar wenn es sich um des Ergebnis einer direkten Bürgerbefragungen wie z.B. zum Thema Waldschlösschenbrücke 2004 handelt. In diesem Fall löst die "Bürgermehrheit" auch verfassungsgemäßes politisches Handeln aus, zum Teil auch im Widerspruch zu geplantem Regierungshandeln. (...)
Frage von Harro W. • 22.07.2009
Antwort von Kajo Wasserhövel SPD • 05.08.2009 Sehr geehrter Herr Wittek,
Frage von Harro W. • 22.07.2009
Antwort von Barbara Hendricks SPD • 04.08.2009 (...) Im Übrigen möchte ich Sie – wie auch meine Kolleginnen und Kollegen es bereits getan haben – noch einmal darauf hinweisen, dass es in Deutschland das Prinzip der Gewaltenteilung gibt, das Parlamentariern verbietet, in Gerichtsverfahren einzugreifen oder Einfluss auf Gerichtsurteile zu nehmen. (...)