Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Klaus Brandner
Antwort von Klaus Brandner
SPD
• 10.07.2008

(...) Ihre Einschätzung zur Riester-Rente kann ich gar nicht teilen. Es ist ganz unstreitig, dass gerade Geringverdiener und kinderreiche Familien von der Riester-Rente profitieren. Auch Verbraucherschutzorganisationen wie der Bund der Versicherten, der einer besonderen Regierungsfreundlichkeit sonst nicht unbedingt verdächtig ist, bestätigen dies. (...)

Portrait von Johannes Kahrs
Antwort von Johannes Kahrs
SPD
• 05.06.2008

(...) in Deutschland wird jede Form von Einkommen besteuert. Wenn wir an der einen oder anderen Stelle anfangen, Ausnahmen zu machen, wird diese Ausnahme schließlich zur Regel. Nach meiner Erfahrung profitieren davon eher die Bezieher hoher Einkommen, die so geschickt den Spitzensteuersatz umgehen. (...)

Portrait von Ursula Heinen-Esser
Antwort von Ursula Heinen-Esser
CDU
• 06.06.2008

(...) Außerdem konnte unter Druck der Union nach fünf Jahren 2007 wieder ein verfassungsgemäßer Haushalt vorgelegt werden. Auch hier sorgt die Politik dafür, dass die Belastung der Bevölkerung abnimmt. (...)

Portrait von Hermann Otto Solms
Antwort von Hermann Otto Solms
FDP
• 07.07.2008

(...) Sie haben vollkommen Recht: Das Nettokonzept hat finanzielle Auswirkungen, die einer Gegenfinanzierung bedürfen. Eine Politik auf Pump und auf Kosten nachfolgender Generationen ist unverantwortlich und wird daher von mir strikt abgelehnt. (...)

Portrait von Wolfgang Gerhardt
Antwort von Wolfgang Gerhardt
FDP
• 04.06.2008

(...) habe Sie verbindlichen Dank für Ihre Mail. Die FDP hat konkrete Forderungen zu Subventionsabbau und Sparmöglichkeiten gestellt. Als Anlage füge ich Ihnen das Papier "Finanzielle Auswirkungen und Gegenfinanzierung" bei. (...)

Portrait von Rainer Wend
Antwort von Rainer Wend
SPD
• 05.06.2008

(...) Energie- und Ökosteuer sind eine feste Größe, beim Diesel sind es pro Liter 47 Cent, bei Benzin 65,4 Cent, die Steuereinnahmen des Staates hängen deshalb nur von der verkauften Menge ab. Da der hohe Ölpreis zu einem niedrigeren Energieverbrauch führt, sind auch die Einnahmen des Staates aus der Energiesteuer gesunken. Auch über die Umsatzsteuer, deren Höhe abhängig von der Höhe des Kraftstoffpreises ist, werden keine Mehreinnahmen erzielt. (...)

E-Mail-Adresse