Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Katja Keul
Antwort von Katja Keul
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 30.03.2022

Waffenlieferungen sind in dieser Lage durch das von der UN-Charta abgedeckte Recht auf Selbstverteidigung legitimiert

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich werde das Portal abgeordnetenwatch.de künftig nicht mehr nutzen und dort keine Fragen mehr beantworten. Für konkrete inhaltliche Fragen zu meinem Aufgabenbereich, sachliche Kritik oder Feedback können Sie sich gerne direkt an eines meiner Büros wenden. Meine politischen Positionen vertrete ich zudem in Plenarreden, Interviews, Gastbeiträgen in Zeitungen und Zeitschriften, auf Social Media und öffentlichen Veranstaltungen.
Antwort von Anton Hofreiter
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 01.06.2022

Wie bereits aus den Medien bekannt, ermittelt die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe bereits wegen möglicher Kriegsverbrechen in der Ukraine. Einschlägig ist hier das völkerrechtliche Strafrecht, welches der deutschen Justiz ermöglicht, Kriegsverbrechen auch in Deutschland zur Anzeige zu bringen, wenngleich es keinen direkten Bezug zu Deutschland gibt.

Portrait von Johannes Schätzl
Antwort von Johannes Schätzl
SPD
• 28.02.2022

Aus meiner Sicht ist es selbstverständlich, dass Deutschland sich für die Ukraine einsetzt. Das beinhaltet in diesen Zeiten auch Waffenlieferungen.

Portrait von Rolf Mützenich
Antwort von Rolf Mützenich
SPD
• 02.03.2022

Nichts rechtfertigt Putins Krieg. Wir müssen ihm Grenzen setzen und neue russische Aggressionen eindämmen. Dafür braucht es beides: eine glaubhafte Verteidigung, aber eben auch gemeinsam eine kluge Außenpolitik.

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 04.03.2022

Jetzt aber muss Russland, muss Putin gestoppt werden. Das imperiale Denken Putins ist katastrophal und muss überwunden werden.

Portrait von Delara Burkhardt
Antwort von Delara Burkhardt
SPD
• 16.03.2022

Die Besteuerung in der Großregion ist bilateral zwischen den einzelnen Staaten Frankreich, Luxemburg, Belgien und Deutschland geregelt.

E-Mail-Adresse