
(...) Zum Thema Altersarmut und dem damit eng verknüpften Thema Rente möchte ich die Bedeutung der Generationengerechtigkeit hervorheben. Kurz gesagt: Die Ausgaben von heute, sind die Schulden künftiger Generationen. (...)
(...) Zum Thema Altersarmut und dem damit eng verknüpften Thema Rente möchte ich die Bedeutung der Generationengerechtigkeit hervorheben. Kurz gesagt: Die Ausgaben von heute, sind die Schulden künftiger Generationen. (...)
(...) Von Altersarmut sind besonders Frauen (Erziehungszeiten), kleine Selbstständige (konnten nur wenig einzahlen) und Menschen mit "gebrochenen Erwerbsbiografien" (oft bedingt durch die Wendezeiten) betroffen. All diese sollen eine armutsfeste Rente erhalten. (...)
(...) Zunächst müssen wir es schaffen, dass es in Deutschland wieder gute Arbeit gibt, statt Niedriglohnstatt Niedriglohnress und Abstiegsangst. Aber auch das Rentensystem muss umstrukturiert werden. (...)
Das Ziel bleibt es weiterhin Altersarmut zu vermeiden. Für eine nachhaltige Altersvorsorge sind daher neben der gesetzlichen Rente auch die private und betriebliche Vorsorge wichtig. (...)
(...) Die SPD will die gesetzliche Rente stärken. Die derzeitige Gesetzgebung wird das Rentenniveau, d.h. (...)
(...) wann die Doppelverbeitragung der Direktversicherung abgeschafft wird, können wir nicht vorhersehen. Allerdings wollen wir Freie Demokraten die betriebliche Altersvorsorge stärken. (...)