Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sebastian von B. • 12.02.2013
Antwort von Ernst Dieter Rossmann SPD • 18.02.2013 (...) Wie Sie richtig bemerken, steht die SPD für ein gebührenfreies Studium, da es für möglichst breite Bevölkerungsschichten zugänglich sein soll. Auch mein ganz persönliches Ziel als Bildungspolitiker war und ist es, die bestehenden sozialen Barrieren in unserem Bildungssystem abzubauen. (...)
Frage von Stephan D. • 10.02.2013
Antwort von Kristina Schröder CDU • 13.02.2013 Sehr geehrter Herr Degenfeld,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich bitte Sie jedoch, sich direkt an mich zu wenden:
Frage von Beate B. • 09.02.2013
Antwort von Jan van Aken Die Linke • 26.02.2013 (...) In der Debatte um die Beschneidung minderjähriger Jungen wird zu Unrecht von einer klaren Gesundheitsgefährdung durch die Beschneidung ausgegangen. Bei einer genaueren Betrachtung der wissenschaftlichen Fachliteratur ist die Situation jedoch komplizierter, denn eine Beschneidung von Jungen kann sowohl gesundheitliche Nachteile als auch Vorteile haben. Während mögliche Schäden auf der Hand liegen - Infektionen, Blutungen, Schmerzen oder andere Folgen des Eingriffs - gibt es auch sehr viele Hinweise auf mögliche medizinische Vorteile der Beschneidung, so gibt es eindeutige Studien, die ein vermindertes HIV-Infektionsrisiko und ein vermindertes Risiko für bestimmten Arten von Peniskrebs bei beschnittenen Männern klar belegen. (...)
Frage von Felix- René H. • 09.02.2013
Antwort von Britta Reimers FDP • 15.02.2013 (...) Gleichzeitig bin ich mir darüber bewusst, dass es in Deutschland noch keine umfassende Rechtssicherheit für Opfer von Mobbing oder Cybermobbing gibt. Opferschutz sollte daher vor Ort beginnen. (...)
Frage von Dr. Hans-Werner B. • 07.02.2013
Antwort ausstehend von Mechthild Dyckmans FDP Frage von Daniel G. • 07.02.2013
Antwort von Beate Merk CSU • 05.03.2013 (...) für die Einführung von „Wesenstests“ mit regelmäßigen psychiatrischen Untersuchungen bei Richterinnen und Richtern besteht aus meiner Sicht keinerlei Anlass. Regelmäßigen nicht-anlassbezogenen Untersuchungen stünde zudem die verfassungsrechtlich verbürgte richterliche Unabhängigkeit (Art. (...)