Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin A. • 21.01.2008
Antwort von Klaus Brähmig parteilos • 23.01.2008 (...) Die Große Koalition stellt sich dieser Aufgabe und wirbt um Verständnis für die unabweisbar notwendigen Maßnahmen. Um wachsende gesellschaftliche und strukturelle Ungleichgewichte, wie den demografischen Wandel oder die massive Staatsverschuldung der Vorgängerregierung, bewältigen zu können, müssen wir das Verhältnis von Solidargemeinschaft und Eigenverantwortung neu justieren. Hierfür gilt: Mehr Eigenverantwortung – weniger staatliche Leistungen. (...)
Frage von Marcus E. • 21.01.2008
Antwort von Verena Häggberg ÖDP • 22.01.2008 (...) Was die Rente betrifft, so möchte die ödp die jetzige Generationenrente (Kinder zahlen für die alten Eltern/Großeltern) tatsächlich auch nur noch für Eltern so weiter führen. Wer keine Kinder hat und daher in der Regel besser verdient, soll in einen "Nicht-Eltern-Rententopf" einzahlen, also eine (hauptsächlich) private Vorsorge treffen. (...)
Frage von Wolfgang H. • 21.01.2008
Antwort von Martina Kaesbach FDP • 21.01.2008 (...) Bei der FDP gilt grundsätzlich die Maxime: Sozial ist, was Arbeit schafft. Deshalb ist das effektivste Instrument zum Abbau von Kinderarmut eine liberale Wirtschaftspolitik. Hierbei wird die FDP ihr Augenmerk verstärkt auf die kleinen und mittleren Unternehmen setzen. (...)
Frage von Susanne M. • 21.01.2008
Antwort von Heinz Rolfes CDU • 22.01.2008 (...) Ganz besonders stolz sind wir auf die Familien- und Kinderfreundlichkeit im Emsland. Es gibt in allen Städten und Gemeinden Familienzentren die bei der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützend tätig werden. (...)
Frage von Florian B. • 21.01.2008
Antwort von Nancy Faeser SPD • 26.01.2008 (...) 5) Landesprogramm Bewegung und Gesundheit: Die Gesundheitserziehung in Kindergärten und Schulen muss verstärkt werden. Gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse in Fragen der Ernährung, Bewegung und Ruhepausen müssen bei der Organisation von Schulen und Kindertagesstätten berücksichtigt werden (...)
Frage von Gundolf B. • 20.01.2008
Antwort von Eva Kühne-Hörmann CDU • 22.01.2008 (...) Selbstverständlich spielt die von Ihnen angesprochene Frage der vorschulischen Erziehung für die CDU eine große Rolle und Sie finden Informationen natürlich auch in unserem Programm, etwa auf Seite 9-11. Bereits in den letzten Jahren haben wir beispielsweise den Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren - "Bildung von Anfang an" eingeführt oder das Bambini - Programm: Betreuungsplätze ausbauen, Mittel bereitstellen, in Nachwuchs investieren. (...)