Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Birgitt Juliane F. • 05.03.2010
Antwort von Hannelore Kraft SPD • 17.03.2010 (...) Zur Frage der kleinen Klassen haben wir mit unserem Wahlprogramm eine klare Aussage getroffen: Wir wollen die rückläufigen Schülerzahlen in den nächsten Jahren dazu nutzen, die Klassen kleiner werden zu lassen. Bis zum Jahr 2015 wird es dann keine Klasse mehr geben mit mehr als 25 Schülern. (...)
Frage von Hubertus L. • 04.03.2010
Antwort von Wolfgang Beuß CDU • 01.04.2010 (...) Wenn es bisher keine Drucksache zu den Kosten der Schulreform gibt, so liegt das auch daran, dass - wie Sie wissen - noch bis vor wenigen Wochen Verhandlungen über die Schulreform liefen. Die Ergebnisse der Gespräche mit den anderen Fraktionen haben erhebliche Auswirkungen auf die Kosten der Reform. (...)
Frage von Joachim B. • 04.03.2010
Antwort von Susanne Stocks BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.03.2010 (...) Private Schulen, die mit der Absicht der Renditeerzielung gegründet werden, gehören nicht in dieses Verständnis. (...)
Frage von Birgitt F. • 04.03.2010
Antwort von Monika Düker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.03.2010 (...) Leider ist mir der Fehler unterlaufen, die persönlichen Ausführungen zum biographischen Hintergrund von Frau Löhrmann mit in meinen Text aufzunehmen und ihn danach nicht als Grundsatzposition der Grünen, die Sie bereits von Frau Löhrmann mitgeteilt bekommen haben, zu kennzeichnen. Selbstverständlich haben wir in unserer Fraktion nach ausführlichen Debatten über die UN Konvention für Menschen mit Behinderungen auch über die Frage des gemeinsamen Unterrichts diskutiert und eine Position erarbeitet, die wir gemeinsam vertreten. Da ich keinen Anlass sehe von unserer Grundsatzposition abzuweichen, kann ich mich nur noch einmal auf die Ausführungen von Sylvia Löhrmann zustimmend beziehen. (...)
Frage von Claus D. M. • 03.03.2010
Antwort von Jens Kerstan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.03.2010 (...) Eine stressige Situation erleben die Schülerinnen und Schüler in der vierten Klasse schon jetzt, weil sie bereits mit zehn Jahren wegen der Schulbahnempfehlung unter enormen Leistungsdruck stehen und unter Versagensängsten leiden, was hemmend auf die Persönlichkeits- und Lernentwicklung des Kindes wirkt. Die Kinder sind überfordert und die Erfolgserlebnisse bleiben aus. (...)
Frage von Birgitt Juliane F. • 03.03.2010
Antwort von Sigrid Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.03.2010 (...) Ich habe Verständnis für Ihre Sorgen, aber es ist wichtig, dass kein schiefes Bild entsteht. Die Entwicklung zur inklusiven Schule bedeutet gerade, dass Schluss gemacht wird mit dem Reisesonderpädagogen und die sonderpädagogische Kompetenz in den Regelschulen mit den Stellen fest verankert wird. Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif. (...)