Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Peter Tauber
Antwort von Peter Tauber
CDU
• 21.04.2010

(...) Auch möchte ich zu bedenken geben, dass ein zusätzliches Schulfach „Gewaltprävention“ die Schulen, Lehrer und Schüler langfristig überfordern könnte. Schon heute ist es so, dass aufgrund der Fülle des Stoffs die Schülerinnen und Schüler oftmals lange Unterricht haben und dieser bis weit in den Nachmittag dauert. (...)

Portrait von Michael Gwosdz
Antwort von Michael Gwosdz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 31.05.2010

(...) In der Tat schnitt Deutschland dort in den Schülerleistungen etwas besser ab als bei Mathematik und 2003 und Lesekompetenz 2000. In allen drei Studien kann man aber eines erkennen: eine sozial ausgewogene Verteilung von Bildungschancen und gleichzeitig auch noch starke Schülerleistungen gibt es nur in integrierten Schulsystemen, die auf eine frühe Aufteilung der Kinder verzichten. Die frühe Aufteilung der Kinder nach der 4. (...)

Portrait von Benedikt Hauser
Antwort von Benedikt Hauser
CDU
• 07.05.2010

(...) Das erklärte Ziel der CDU ist es, eine möglichst flächendeckende Ganztagsversorgung herzustellen. Dementsprechend ist auch der Ganztagsbetrieb an der 4. Gesamtschule eines der Ziele für die nächste Wahlperiode. (...)

Portrait von Diana Golze
Antwort von Diana Golze
Die Linke
• 16.04.2010

(...) Nach Abstimmung mit diesen beiden Büros möchte ich Ihnen dennoch aus bundesdeutscher Sicht versuchen zu antworten. DIE LINKE sieht die Durchführung von sogenannten Informationsveranstaltungen der Bundeswehr an Schulen seit langem sehr kritisch. Bereits in der vergangenen Legislaturperiode ist von unserer Fraktion daher der Vorstoß gemacht worden, diese Form der politischen Beeinflussung zu unterbinden. (...)

Portrait von Svenja Schulze
Antwort von Svenja Schulze
SPD
• 19.04.2010

(...) Die zukünftige Ausgestaltung der Kostendämpfungspauschale hängt aber auch von der zukünftigen finanziellen Entwicklung ab. Für milliardenteure Wahlgeschenke in Form von Steuersenkungen, wie sie die politischen Wettbewerber von CDU und FDP planen, ist kein Geld vorhanden. Wir brauchen jeden Euro für eine gute Bildung, für handlungsfähige Kommunen und auch für einen öffentlichen Dienst mit motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. (...)

E-Mail-Adresse