Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Christiane Overmans
CDU
• 03.05.2010

(...) Gesamtschule hat noch leider die Folgen von mindestens 40 Jahren Ideologie-Diskussion in der Schulpolitik zu tragen. Da über lange Jahre Gesamtschulen bevorzugt wurden, gibt es sehr viele Eltern, die einen weiteren Ausbau als eine Fortsetzung dessen sehen und einfordern, das wir endlich mal auch in die Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Berufskollegs investieren. Ich habe konkret für ihre Schule vereinbart, dass ich, sollte ich gewählt werden, wir das Gespräch fortsetzen, um das Ziel "Ganztag" zu erreichen. (...)

Portrait von Gudrun Juhr
Antwort von Gudrun Juhr
FDP
• 25.04.2010

(...) Gleichzeitig möchte ich mit einem Irrtum Ihrer Schulpflegschaft aufräumen: Wir sind nicht gegen eine Gesamtschule, sondern für die Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Schulformen. Hierzu ein Auszug aus unserem Parteiprogramm; (...)

Portrait von Michael Gwosdz
Antwort von Michael Gwosdz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 24.04.2010

(...) die GAL hat in der Tat der Einsetzung der Enquetekommission „Konsequenzen der neuen PISA-Studie für Hamburgs Schulentwicklung“ zugestimmt. In der Enquetekommission wurden viele Empfehlungen zu Themen wie „PISA-Risikogruppe senken“, „Hebung des Bildungsniveaus“ oder „Qualität von Schule verbessern“ auch mit den Stimmen der Vertreterin und des Vertreters der GAL in der Enquetekommission abgegeben. (...)

Portrait von Bernd Schöppe
Antwort von Bernd Schöppe
Pro NRW
• 29.04.2010

Sehr geehrter Herr Hegerfeldt,

vielen Dank für Ihre Frage, die ich Ihnen gerne beantworte!

Zunächst jedoch eine Gegenfrage: Glauben Sie wirklich alles, was in der Zeitung steht?

Antwort von Horst Schulze
AUF
• 22.04.2010

(...) Die Konsequenz wäre da wohl, dass wir eine echte Volksschule bekämen mit 7-8 Jahren für alle, immer höherer Differenzierung in den letzen Jahren, mit vielen Möglichkeiten zu überspringen, Wahrscheinlich auch durch jahrgangübergreifende Klassen und danach beruflich oder universitär ausgerichtete Bildungsmöglichkeiten. Dazu würde auch das Gymnasium gehören. (...)

E-Mail-Adresse