Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Barbara Brüning
Antwort von Barbara Brüning
SPD
• 06.01.2008

(...) die Vereinbarkeit von Kindererziehung und Beruf sowie die Bildung unserer Kinder sind Themen, die der SPD schon immer sehr wichtig waren. Die SPD hat in Hamburg die Verlässliche Halbtagsgrundschule gegen erhebliche Widerstände eingeführt. Der verlässliche Grundschulunterricht von 8.00 bis 13.00 Uhr ist heute eine Selbstverständlichkeit. (...)

Antwort von Gerhard Klee
FDP
• 04.02.2008

(...) Schulen sind keine Wissensvermittlungsfabriken – sie sind Lernorte, die zu Kreativität, handwerklichem Arbeiten, zum Musizieren und zu sozialem Lernen anregen sollen. Die Liberalen setzen sich für ein bedarfsorientiertes Angebot von Selbstständigen Ganztagsschulen in, die aufgrund ihres Konzeptes den Schulalltag neu gliedern und durch anspruchsvolle Angebote am Nachmittag zu Lebensmittelpunkten der Schüler werden. Eltern und Schüler sind an der Gestaltung stärker zu beteiligen, ebenso wie die Angebote von Vereinen, außerschulischen Lernorten und freien Trägern. (...)

Portrait von Andreas Dressel
Antwort von Andreas Dressel
SPD
• 05.01.2008

(...) Wir Sozialdemokraten werden nach der Wahl ein Hamburger Programm für Ganztagsschulen auflegen - um innerhalb von sechs Jahren 100 Schulen zu Ganztagsschulen umzuwandeln - in allen Schulformen versteht sich, an Grund- und weiterführenden Schulen. Die Vorteile von Ganztagsschulen liegen neben den von Ihnen genannten Punkten auch darin, den Lernstoff auf mehr Zeit zu verteilen und damit stärker an den Leistungskurven der Schüler orientiert zu sein. (...)

Portrait von Christiane Blömeke
Antwort von Christiane Blömeke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 04.01.2008

(...) Ganztagesschulen sind nicht nur aus Aspekten der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu begrüßen, sondern eröffnen auch eine Chance Kinder besser individuell zu fördern und einen neuen Lernrhythmus in der Schule zu erreichen. Bildungsangebote auch am Nachmittag können dazu beitragen mögliche Bildungsdefizite abzubauen und helfen Familien den Schulalltag entspannter zu sehen, denn bislang werden viel zu stark die Eltern in die Verpflichtung von "Hilfslehrern" genommen. (...)

E-Mail-Adresse