Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rüdiger G. • 04.01.2008
Antwort von Haymo Hoch REP • 11.01.2008 (...) Ihre Frage kann ich wie folgt beantworten: Ich halte das finnische Schulwesen keineswegs für vorbildlich. Die guten PISA-Ergebnisse, die Finnland erzielt hat, beruhen in erster Linie darauf, daß es dort eine sehr homogene Bevölkerung gibt. (...)
Frage von Rüdiger G. • 04.01.2008
Antwort von Klaus Albrecht Die Linke • 04.01.2008 (...) Allerdings bin ich im Laufe dieser Zeit immer erheblichem Widerstand von anderen Kollegen und auch der Schulbürokratie begegnet. Diese Grundsätze, die die Schüler durch ihre praxisnahe individuelle Förderung zu kritikfähigen Menschen machen soll, stehen häufig im Widerspruch zu der Organisation und dem "Bildungsauftrag" der herkömmlichen Schule. Diese glänzt durch Selektion und einseitige theoretische Inhalte. (...)
Frage von Rüdiger G. • 04.01.2008
Antwort von Mathias Wagner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.01.2008 (...) Wir wollen, dass es Schulen nach finnischem Vorbild nicht ausschließlich bei Schulen in freier Trägerschaft mit dem von ihnen beschriebenen Schulgeld, sondern auch als Teil des staatlichen Schulangebots gibt. Bildung und Chancengerechtigkeit darf keine Frage des Geldbeutels der Eltern sein. (...)
Frage von Rüdiger G. • 04.01.2008
Antwort von Dorothea Henzler FDP • 06.01.2008 (...) vielen Dank für ihre Anfrage zum Thema Jena-Plan-Schulen. (...) Die FDP tritt für mehr Freiheit und Eigenverantwortung der einzelnen Schule ein, so dass die Unterrichtgestaltung in den Händen und der Entscheidung der einzelnen Schulgemeinde liegt. (...)
Frage von Rüdiger G. • 04.01.2008
Antwort von Hans-Jürgen Irmer CDU • 16.01.2008 (...) Die hessische CDU hat sich auf ihre Fahnen geschrieben, die Schulformvielfalt und die Wahlfreiheit zwischen den verschiedenen Schulformen auf Dauer zu erhalten. Dies schließt die verschiedenen Schulen des öffentlichen Lebens ebenso ein wie die Privatschulen, die in den letzten Jahren finanziell so stark gefördert wurden wie noch nie. (...)
Frage von Rüdiger G. • 04.01.2008
Antwort von Heike Habermann SPD • 04.01.2008 (...) Für die Grundschule heißt das konkret, mit der Einführung einer flexiblen Schuleingangsstufe an allen Grundschulen Bedingungen zu schaffen, die individuelle Förderung besser ermöglichen. Mit zusätzlicher Betreuung von Sozialpädagogen sollen die Kinder je nach Entwicklung und Lerntempo gefördert werden und haben auch die Chance, die ersten beiden Schuljahre in unterschiedlichem Tempo zu durchlaufen. (...)