Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Angela Westfehling
Antwort von Angela Westfehling
Neue Liberale
• 12.02.2008

(...) Starke Kinder brauchen stabile Elternhäuser. Kindererziehung ist eine zentrale elterliche Aufgabe. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Familie der erste und zentrale Lernort für Kinder ist. (...)

Portrait von Marino Freistedt
Antwort von Marino Freistedt
CDU
• 11.02.2008

(...) Ein weiterer Grund für meine Skepsis hinsichtlich des nachhaltigen Lernerfolges von Gemeinschaftsschulen ist aber auch der genauere Blick in die Schulsysteme des Auslands, in denen integrativer Schulunterricht in einer Gemeinschaftsschulform stattfindet und erst ab Klasse 9 oder 10 in differenzierenden Schulformen unterrichtet wird. In vielen Bundesstaaten der USA gibt es vorzugsweise nur "(junior) high schools" und ganz wenige "middle schools". (...)

Portrait von Michael Neumann
Antwort von Michael Neumann
SPD
• 22.02.2008

(...) Zu3: Wir werden mit der Trennung zwischen Kindern mit und ohne Behinderungen aufheben. Wir werden Integrationsklassen zur Regel machen. (...)

Portrait von Ole von Beust
Antwort von Ole von Beust
CDU
• 15.02.2008

(...) Wichtig bei einer solchen Rückmeldung ist, dass sie möglichst klar und transparent ist. Noten leisten dies teilweise recht gut, noch besser sind mittelfristig aber so genannte "Kompetenzraster". Sie geben der Schülerin oder dem Schüler - und auch den Eltern - sehr detaillierte Rückmeldungen, welche Kompetenzen bereits erreicht wurden, welche noch nicht erreicht wurden und welche hätten erreicht werden sollen. (...)

Portrait von Christa Goetsch
Antwort von Christa Goetsch
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 22.02.2008

Sehr geehrter Herr Wischhusen, sehr geehrter Herr Remstedt,

gestatten Sie, dass ich Ihre Fragen gemeinsam beantworte, da Sie beide nach dem Abitur nach 12 Jahren gefragt haben.

Portrait von Marino Freistedt
Antwort von Marino Freistedt
CDU
• 20.02.2008

(...) Schulen wie Behörden haben sich aktiv an der inhaltlichen Gestaltung der Lehrpläne beteiligt und darüber hinaus auch strukturelle Maßnahmen zur besseren Gestaltung der Schultage ausgearbeitet. (...) Dieses entspricht dem Gedanken der „Selbstverantworteten Schule“, die ihre Schwerpunkte selber bestimmt und z.B. Förderstunden nach Beratung und Beschussfassung in der Schulkonferenz festlegt und dem Schulbudget anpassen kann. (...)

E-Mail-Adresse