Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin S. • 12.08.2008
Antwort von Thomas Gehring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.09.2008 (...) Die Länder haben gemeinsame Bildungsstandards für den mittleren Abschluss beschlossen, für das Abitur werden sie derzeit entwickelt. Dazu hat die Kultusministerkonferenz ein Institut in Berlin gegründet, an dem auch Aufgabenpools für Abschlussprüfungen entwickelt werden, so dass diese Aufgaben in allen Ländern eingesetzt werden und die Abschlüsse vergleichbar werden. (...)
Frage von Martin S. • 12.08.2008
Antwort von Simone Tolle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.08.2008 (...) Ich halte einen anderen Weg für viel versprechender: Ich will selbstständige Schulen, die mit eigener Personal- und Budgethoheit ausgestattet sind und die sich an vorgeschriebene Standards und Kompetenzen halten müssen. Selbstverständlich ist hierfür eine regelmäßige Evaluation Voraussetzung. (...)
Frage von Martin S. • 12.08.2008
Antwort von Isabell Zacharias SPD • 13.08.2008 (...) Sie sollen über ihre pädagogische Ausrichtung, über ihr Budget und über das Personal selbst bestimmen. Konkret werde ich Bündnispartner auf Bundes- und Länderebene für eine Initiative gegen den Bildungsföderalismus suchen. (...)
Frage von Maciej S. • 11.08.2008
Antwort von Hans-Ulrich Pfaffmann SPD • 12.08.2008 (...) Seit der Einführung wird vom Kultusministerium weithin vergeblich versucht, mit immer neuen "Reformen", Stoffkürzungen, Stundenverschiebungen, Konzeptänderungen und anderen Maßnahmen hier ein tragfähiges Konzept zu schaffen. Damit hier im Interesse der Schüler und Lehrer und Eltern Ruhe einkehrt, muss das G8 auf tragfähige Füße gestellt werden. (...)
Frage von Gabriele M. • 10.08.2008
Antwort von Wolfgang Heubisch FDP • 13.08.2008 (...) Auch beim Gymnasium trete ich für eine rhythmisierte Ganztagsschule ein. Die Ankündigung des Bayerischen Kultusministers etwa 1.000 Lehrer einzustellen, ist ein Tropfen auf den heißen Stein. (...)
Frage von Rüdiger F. • 10.08.2008
Antwort von Renate Dodell CSU • 12.08.2008 (...) Praktisch an allen Hochschulstandorten haben die jeweiligen Bibliotheken erhebliche Teile der vereinnahmten Gelder erhalten, um ihr Angebot zu verbessern (Ankauf von Büchern, Ausweitung der Öffnungszeiten). Eine Subventionierung der Kopierkosten ist nach meinem Wissensstand an keinem der Standorte beschlossen worden. (Die Verwendung der Studienbeiträge erfolgt unter Mitwirkung der Studierenden!). (...)